In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts begannen Juristen in den USA, sich für den Einfluss sogenannter Urteilsheuristiken - einfache Faustregeln, die komplexe Urteile vereinfachen - auf juristische Entscheidungen zu interessieren. Die neue Forschungsrichtung wird oft als "Behavioral Law and Economics", also etwa "Verhaltenswissenschaftliche Ökonomische Analyse des Rechts", bezeichnet, weil sie sich anfangs in erster Linie als Kritik am orthodoxen Modell des "homo oeconomicus" verstand. Heute wird sie besser als eine neue Form der Rechtspsychologie angesehen, die sich nicht mehr auf pathologische Fälle konzentriert.Die mit der Höchstnote ausgezeichnete Dissertation stellt in ihrem ersten Teil die Geschichte der neuen Strömung dar und erörtert in einem zweiten Teil anhand zweier Umfragen, an denen 415 Richter aus sieben deutschschweizerischen Kantonen teilgenommen haben, den Einfluss zehn sogennanter "kognitiver Täuschungen" - Ankereffekt (anchoring), Bestätigungsfehler (confirmation bias), Darstellungseffekt (framing), Hofeffekt (halo effect), Kontrast- und Kompromisseffekt, Rückschaufehler (hindsight bias), Selbstüberschätzung (overconfidence), Unterlassungseffekt (omission bias) u.a. - auf Entscheidungen von Richtern und Parteien in Zivil- und Strafverfahren. Die psychologische Forschung und die Kontroversen zu den einzelnen kognitiven Täuschungen werden ausführlich dargestellt. Praktische Tipps für den Umgang mit kognitiven Täuschungen fehlen ebenfalls nicht.
Medium erhältlich in:
1 Bibliothek der BSP Berlin,
Berlin
Weiterführende Informationen
Personen: Schweizer, Mark Daniel
Standort: BSP Jura
Schweizer, Mark Daniel [Verfasser]:
Kognitive Täuschungen vor Gericht : eine empirische Studie / Mark Daniel Schweizer. - Zürich : Universität Zürich, 2005. - XL, 286 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen
kartoniert
Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie - Signatur: PI 3040 S413 - Buch