Fitzek, Herbert
Gestaltpsychologie Geschichte und Praxis
Buch

'Ganzheit' und 'Gestalt' sind im Selbstverständnis unserer Kultur und Wissenschaft gebräuchliche und verheißungsvolle Begriffe. Damit schmücken sich moderne Philosophien ebenso wie neue Heilmethoden und Organisationsformen der Wirtschaft. Was aber ist damit gemeint und woher kommt die Bedeutung dieser Begriffe in der Psychologie? Hier sind sie vor 100 Jahren eingeführt worden, um damit einen alltagsnahen, 'gebrauchsfreundlichen' Zugang zur seelischen Wirklichkeit zu finden - ohne die Methodenstandards der Wissenschaften aufzugeben. Psychologen wie Ehrenfels, Wertheimer und Köhler hatten beobachtet, dass sich Seelisches nach gestalthaften Mustern organisiert. An einfachen Wahrnehmungsfiguren zeigten sie, dass sich seelischer Zusammenhang ausbildet in Kategorien und Formen von Passen und Abweichen, Fortsetzung und Variation. Mit Hilfe dieser 'optischen' Figurationen versuchte man, komplette Handlungen zu beschreiben: im Bereich des Problemlösens (Duncker), in aktualgenetischen Prozessen (Sander), in Willens- und Affektvorgängen (Lewin). Heute wieder aktuell, verzichten der Ganzheits- und Gestaltbegriff auf vorschnelle Vereinfachungen, fundieren auf einem wissenschaftlichen Konzept, setzen auf eine Vielfalt von Erfahrungen und werden so für die Bereiche des alltäglichen Handelns wieder 'brauchbar'.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: WBG-Bibliothek

Personen: Fitzek, Herbert Salber, Wilhelm

Standort: BSP

Schlagwörter: Wirklichkeit Metamorphosen Verwandlung

CP 1000 F552-a-04

Fitzek, Herbert [Verfasser]:
Gestaltpsychologie : Geschichte und Praxis / Herbert Fitzek; Wilhelm Salber. - Sonderausgabe. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesesellschaft, 2012. - 170 Seiten. - (WBG-Bibliothek)
ISBN 978-3-534-25186-5 kartoniert : EUR 29.90

Zugangsnummer: 00004935 - Barcode: 2-9394144-8-00005208-5
Allgemeine Psychologie - Buch