Frauenleben und Emanzipationsversuche in Schweden in den 1930er Jahren. (DR) In Schweden haben Moa Martinsons Romane den Status von Klassikern. Sie beschäftigen sich mit dem Leben der Arbeiterinnen auf dem Land und in der Stadt. Und Martinson weiß genau, wovon sie spricht, stammt sie doch selbst aus dem Arbeitermilieu und hat sich ihr Wissen im Selbststudium angeeignet. Dass sie es in den 1930er Jahren als einfache Frau und Mutter von fünf Kindern geschafft hat, eine der beliebtesten Schriftstellerinnen Schwedens zu werden, trägt zu ihrem Mythos bei. Die Literaturwissenschaft hat sie freilich erst in den 1980er Jahren im Zuge der feministischen Forschung wiederentdeckt. Moa Martinson ist es gelungen, Themen aufzugreifen, die bis dahin tabu waren. So musste sie ihrem Verleger noch erklären, was "Schwangerschaftsstreifen" sind, denn so sollte der 1933 erschienene Debütroman "Frauen und Apfelbäume" ursprünglich heißen. Jetzt ist er nach über 70 Jahren auch in deutscher Neuübersetzung erhältlich. Moa Martinsons Roman schildert aus weiblicher Perspektive das Leben der armen Bevölkerung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Körperlichkeit, Sexualität und Mutterschaft sind natürlich wichtige Themen. Vor allem aber wird die Ablehnung starker, unabhängiger Frauen durch den Großteil der Bevölkerung dargestellt, Frauenfreundschaften geben dabei Halt. Vielleicht ist es Zufall, dass die sensiblen Männer in diesem Roman alleine kämpfen, aber es gibt auch sie. Und zwischen all dem scheint die hochpolitische Haltung der Autorin durch, die sich 1933 (!) gegen Nationalismus und für Pazifismus und Emanzipation ausspricht. Allen Beständen sehr zu empfehlen! *bn* Silvia Westreicher
Personen: Kicherer, Birgitta (Übers.) Martinson, Moa
Martinson, Moa:
Frauen und Apfelbäume : Roman / Moa Martinson. - Zürich : Atrium, 2007. - 287 S. - Aus dem Schwed. von Birgitta Kicherer
ISBN 978-3-85535-500-6 fest geb. : ca. Eur 20,50
Gesellschaft-, Liebes- und Eheromane, Frauen und Familienromane - Signatur: DR.G Mar - Buch: Dichtung