Aktiv Altern im Sozialraum Grundlagen - Positionen - Anwendungen
Buch

Dem Verbleib in der eigenen Wohnung und damit dem Raumbezug älterer Menschen wurden in letzter Zeit eine neue Rolle zugewiesen. Eine große Zahl von Initiativen versuchen ältere Menschen dabei zu unterstützen, in sozialräumlichen Bezügen aktiv, selbst bestimmt und selbst organisiert zu leben. Das Konzept des "Aktiven Alterns", dass hierfür einen sozialpolitischen Rahmen bietet, lässt sich jedoch als unscharf definiert und fachlich umstritten bezeichnen. Der theoretische Diskurs über das "Aktive Altern" und Initiativen zur Förderung des "Sozialraumbezugs" wurden bisher nur unzureichend miteinander verbunden. Die Kritik des "Aktiven Alterns" wird auf einer abstrakten Ebene verhandelt. Alter(n)sbezogene sozialräumliche Praxisprojekte werden häufig ohne Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge entwickelt. In diesem Buch beleuchten die Autoren daher die sozialpolitischen Hintergründe, die sozialplanerischen Konzepte und sozialarbeiterischen Methoden im Hinblick auf den Aufbau, die Pflege und die Nutzung lebensweltlicher Ressourcen und räumlicher Potenziale für ein "Aktives Altern im Sozialraum". Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen, streitbare konzeptionelle Positionen und praxisnahe Anwendungen in einem gemeinsamen Kontext dar.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Noack, Michael Veil, Katja

Standort: RÜD

Schlagwörter: Altenpflege ältere Menschen

DS 7250 N739 (2)

Aktiv Altern im Sozialraum : Grundlagen - Positionen - Anwendungen / Michael Noack ; Katja Veil. - 2., unveränderte Auflage. - Köln : Verlag Sozial-Raum-Management, 2016. - 371 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-938038-12-3 kartoniert : EUR 25.00

Zugangsnummer: 00008817 - Barcode: 2-9445191-5-00000340-7
Sozialpädagogik, Sozialarbeit - Buch