Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?
Sexualaufklärungsfilme versuchten u¨ber das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zuru¨ck. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte. Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu¨hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u¨ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu¨tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine »falsche Scham« mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt. Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu¨r die junge Generation. Diese sollte dann durch »positive Emotionen« in der DDR zur »sozialistischen Persönlichkeit« erzogen, in der BRD zur Selbstfu¨hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu¨hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft.
Weiterführende Informationen
Personen: Laukötter, Anja
Standort: RÜD
AP 49300 L374
Laukötter, Anja [Verfasser]:
Sex - richtig! : Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts / Anja Laukötter. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2021. - 543 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-8353-3898-2 Festeinband : EUR 46.00
Spezialfragen der Erziehung - Buch