Sagebiel, Juliane
Soziale Arbeit und Machttheorien Reflexionen und Handlungsansätze
Buch

Die Autorinnen stellen verstehbar und auf die Soziale Arbeit bezogen relevante Machttheorien vor und wenden diese dann exemplarisch auf Praxisfälle an.
Das Buch ist für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit geschrieben, die sich unter dem Motto Einfach, aber nicht simpel! einen verständlichen, kompakten, und trotzdem theoretisch gehaltvollen Überblick über Fragen der Macht in der Sozialen Arbeit verschaffen wollen.

Ziele des Buchs sind:
- einen gut verständlichen Überblick über Machttheorien zu geben und anhand von Beispielen zu veranschaulichen und zu reflektieren,
- höchst praktische Ableitungen aus Theorien anzubieten,
- auf erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Macht hinzuweisen,
- durch ein reflektiertes und kritisches Machtbewusstsein einen klaren Standpunkt einnehmen zu können, um dadurch die eigenen Machtquellen (besser) zu nutzen und sich somit selbst zu ermächtigen
- und ganz einfach Lust auf Macht zu machen und sie verantwortungsvoll zu gebrauchen!


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Sagebiel, Juliane Pankofer, Sabine

Standort: RÜD

Schlagwörter: Theorie Sozialarbeit Pädagogik Sozialpädagogik Machtstruktur

DS 4000 S129-01 (2)

Sagebiel, Juliane:
Soziale Arbeit und Machttheorien : Reflexionen und Handlungsansätze / Juliane Sagebiel ; Sabine Pankofer. - Freiburg im Breisgau : Lambertus, 2022. - 333 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-7841-2616-6 kartoniert : EUR 23.90

Zugangsnummer: 00008034 - Barcode: 2-9445191-5-00022478-9
Sozialpädagogik, Sozialarbeit - Buch