Hirsch, Mathias
Trauma
Buch

Eine umfassende Betrachtung verschiedener Formen des Traumas, seiner Ursprünge und Therapien unter dem Gesichtspunkt des Traumas als Ursache schwerer psychischer Störungen.
Die Psychoanalyse begann als Traumatheorie, entwickelte sich zur Triebpsychologie und kann heute als Beziehungspsychologie verstanden werden, die (traumatisierende) Beziehungserfahrungen als Ursache schwerer psychischer Störungen sieht. Dabei dient die Internalisierung von Gewalterfahrungen eher der Bewältigung lang andauernder »komplexer« Beziehungstraumata, akute Extremtraumatisierungen haben hingegen Dissoziationen zur Folge. Während eine psychoanalytische Therapie »komplex« traumatisierter Patienten die therapeutische Beziehung ins Zentrum stellt und sich vielfältiger metaphorischer Mittel bedient, erfordern akute Extremtraumatisierungen, die zu Posttraumatic Stress Disorder führen können, ein verhaltensmodifizierendes, auch suggestives Vorgehen. Der Begriff »Trauma« sowie der Umgang mit Traumatisierung in der Therapie werden vorgestellt.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie 1

Personen: Hirsch, Mathias

Standort: RÜD

Schlagwörter: Psychoanalyse Geschichte Traumatisierung Psychisches Trauma Dissoziation Schuldgefühl Traumatherapie Intersubjektivität Traumata Gruppenpsychotherapeut

CU 2000 H669-c

Hirsch, Mathias ¬[Verfasser]:
Trauma / Mathias Hirsch. - Originalausgabe. - Gießen : Psychosozial Verlag, 2011. - 138 Seiten. - (Analyse der Psyche und Psychotherapie; 1)
ISBN 978-3-8379-2056-7 kartoniert : EUR 19.90

Zugangsnummer: 00012089 - Barcode: 2-9445191-5-00021609-8
Klinische Psychologie - Buch