Menschsein zwischen Leben und Tod; 2024/3 Theologisch-ethische Perspektiven auf Sterben und Tod
ZS

Das Nachdenken über die eigene Begrenztheit und das Wissen um die persönliche Endlichkeit mag nicht im Zentrum der lebensweltlichen Horizonte Jugendlicher stehen, zugleich aber ist zu konstatieren, dass die Begegnung mit Sterben und Tod zu den Lebenserfahrungen junger Menschen gehört – nicht zuletzt angesichts krisenhafter Herausforderungen der unmittelbaren Gegenwart.

Zum Kern religiöser Bildung gehört es, mit Lernenden Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit dem Lebensende in individueller und gesellschaftlicher Betrachtung zu erschließen, auch um der Verdrängung von Sterben und Tod aus dem Alltag und somit dem Bewusstsein vieler Menschen entgegenzuwirken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Mein Fach Religioin Sek II 3

Schlagwörter: Leben Sterben Euthanasie Sterbebegleitung Sterbehilfe Tod Beerdigung Mord Todesstrafe Menschenwürde Sozialarbeit Menschsein Prävention Selbstmord Bestattung

Interessenkreis: Sekundarstufe II

Zs

Menschsein zwischen Leben und Tod; 2024/3 : Theologisch-ethische Perspektiven auf Sterben und Tod / Hans-Michael Mingenbach, 2024 - (Mein Fach Religioin Sek II; 3). - Inhaltsverzeichnis:
Modul 1: Zum Begriff des Friedens
M 1.1 Frieden – Eine alltägliche Begriffsbestimmung
M 1.2 Frieden – Eine Begriffsklärung
Modul 2: Krieg der Bilder
Modul 3: Ringen um die Weltordnung
M 3.1 So steht es um den Weltfrieden
M 3.2 Risiken für Wohlstand und Frieden – Eigene Einschätzungen
M 3.3 Risiken für Wohlstand und Frieden – Einschätzung von Expertinnen und Experten
M 3.4 Ringen um die Weltordnung
Modul 4: Biblische Perspektiven: Die Bergpredigt
M 4.1 Bergpredigt
M 4.2 Die Politik der Bergpredigt ist Friedenspolitik
Modul 5: Verlautbarungen der Kirchen zum gerechten Frieden
M 5.1 Eine katholische Perspektive
M 5.2 Heilige als „Störenfriede“
M 5.3 Eine evangelische Perspektive
M 5.4 Eine ökumenische Perspektive: Die Kirche als Werkzeug beim Aufbau des Friedens
M 5.5 Zusammenschau: Übergreifende Aufgabe
Modul 6: Die Vielfalt evangelischer Friedensethik in der Geschichte seit 1945 im Überblick
Modul 7: Vom christlichen Pazifismus zum aktiven Widerstand
Modul 8: Frieden als ekklesiologische Frage
M 8.1 Was denkt Ihr Umfeld? – Ein Interview
M 8.2 Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung – Die Rolle der Kirchen in einer pluralisierten Öffentlichkeit
Modul 9: Konfliktbearbeitung mit zivilen Mitteln
Klausur: Kirchen als Friedensakteure

Zugangsnummer: 0044884001 - Barcode: 00056755
Zs - ZS