Ein Blick in die „Lebenshilfe-Abteilung“ einer größeren Buchhandlung oder in einen charismatischen Gottesdienst genügen, um zu erkennen: Heilungswunder, göttliche Visionen, spirituelle Geist-Energien – vieles, was vor Jahrzehnten wohl eher belächelt worden wäre, ist heute (zumindest in Teilen der Gesellschaft) durchaus en vogue und akzeptiert. „Wieso sollte am Ende des Tages auch nicht jede oder jeder für sich selbst entscheiden, was für sie oder ihn das Richtige ist?“ – so oder ähnlich lautet die Devise, die auch von Schülerinnen und Schüler nicht selten zu hören ist. Die Bereitschaft, den Boden des Rationalen zu verlassen, ist in den letzten Jahren auf jeden Fall erkennbar größer geworden, wenn es um Suchbewegungen dieser Art geht.
Theologisch fragwürdig werden diese Ansätze vor allem dann, wenn der Glaube hier bewusst als eine eigene Sphäre außerhalb dieser Realität erscheint, die gewissermaßen zur „Gegenwelt“ erklärt wird und sich gerade dadurch legitimieren soll, dass sie sich der Vernunft und kritischen Reflexion entzieht. Dann wird Religion zum mystisch-magischen Konstrukt, dessen Wahrheit allein in der subjektiven Überzeugung liegt. Damit erweist sie sich aber nicht nur als nicht mehr anschlussfähig, sondern muss sich (zu Recht) auch der Religionskritik stellen – und der Frage wie sie mit ihrer eigenen Tradition großer christlicher Denker umgehen will, die stets um die Vernünftigkeit des Glaubens gerungen haben.
Das vorliegende Heft soll dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler den Glauben nicht als eine von der Vernunft abgekoppelte Parallelwelt verstehen.
Serie / Reihe: MEIN FACH - Religion Sek II
K-Rel 5/24
Glaube versus Vernunft!? ; 2024/V/24 : Neuauflage eines alten Problems. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2024 - (MEIN FACH - Religion Sek II; V/24)
Zeitschrift