Lindner, Heike
Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion Praxishandbuch für Studium und Referendariat
BU

Neu an dieser Fachdidaktik ist erstens die Parallelisierung der Ausbildungsphasen im Lehramt und ihrem entsprechenden Kompetenzzuwachs mit dem Buchaufbau und seiner Kapitelanordnung. Der Studierende steht am Anfang des Unterrichtens vor ganz anderen Fragen als der Referendar, der bereits selbstständigen Unterricht an der Schule eigenverantwortlich erteilen muss. Diesen berufsbiografisch bedingten Entwicklungsständen versucht das Handbuch entgegenzukommen, indem der jeweilige Kompetenzerwerb, der in diesen Phasen erfolgt, für den Umgang mit den Lehr- und Lernprozessen berücksichtigt wird. Das Buch nimmt deshalb auch den Paradigmenwechsel auf, der die gesamten Bildungsprozesse seit den PISA-Untersuchungen erfasst hat, und trägt seinen Zentralbegriffen „Kompetenzen und Bildungsstandards“ somit Rechnung.
Neu an dieser Fachdidaktik ist zweitens ihre Verbindung zur Professionsforschung, welche wichtige Antworten auf die Frage nach dem Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin leistet. Gerade an dieser Stelle liegen die großen fachdidaktischen Herausforderungen, aber auch die fachspezifischen Verantwortungen, die sowohl der Anfänger als auch der Profi bewältigen wird.
Drittens ist es gerade in Zeiten großer bildungspolitischer Umbrüche unbedingt notwendig, die Systematik der Fachdidaktik wieder stärker an der Forschung der Allgemeinen Didaktik auszurichten, als das bisherige Entwürfe tun. Die Allgemeine Didaktik hat durch ihr schulpädagogisches Profil ein viel engeres Verhältnis zu den jüngeren Forschungen vor allem der empirischen Pädagogik. Diese Bodenhaftung ist für eine praxisorientierte fachdidaktische Systematik unabdingbar, wenn sie den Lehrerinnen und Lehrern, die im Berufsalltag stehen, wirklich noch etwas sagen möchte.
Im Rahmen der Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf den Bologna-Prozess und der damit verbundenen Veränderungen an den Hochschulen in Europa nimmt das Handbuch viertens Bezug auf neue Ausbildungsanforderungen, die im Rahmen der Einführung des Praxissemesters fachdidaktisch auf die Lehramtsstudierenden zukommen werden. In den einschlägigen Gesetzesentwürfen der Bundesländer sind hierzu bereits komplexe Kompetenzfelder formuliert, über welche Fähigkeiten die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfügen sollen. Die Vorverlagerung von Ausbildungszielen – ehemals der zweiten Phase – in die erste wird die Studierenden vor erhebliche Herausforderungen stellen, auf die ein Handbuch Fachdidaktik entsprechend reagieren muss.
Inhalt
Teil I: Inhalte und Methoden im Religionsunterricht – Themen und Techniken für Lehr- und Lernprozesse
Einführung
Kapitel 1: Basiswissen Theologie – Inhalte und Themenfelder für den Religionsunterricht
1.0 Evangelische Theologie – Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
1.1 Bibelwissenschaften – Biblische Didaktik für den Religionsunterricht
1.2 Religions- und Kirchengeschichte – Geschichtliches Denken im RU
1.3 Systematische Theologie – hermeneutische Didaktik für den RU
1.4 Praktische Theologie – Religionspädagogische und fachdidaktische Felder für den RU
1.5 Religionswissenschaft – interkulturelle und interreligiöse Didaktik

Kapitel 2: Fachspezifische Methoden und Medien
2.0 Methoden für das Theologisieren mit Kindern
2.1 Methoden der Bibeldidaktik – Umgangsformen mit der Bibel im RU
2.2 Methoden der Kirchengeschichtsdidaktik
2.3 Methoden der Symboldidaktik zur Systematischen Theologie
2.4 Methoden der performativen Didaktik zur Praktischen Theologie
2.5 Methoden der interkulturellen und interreligiösen Didaktik zur Religionswissenschaft
Teil II: Interaktionen im Religionsunterricht – Strategien für Lehr- und Lernprozesse
Einführung
Kapitel 3: Unterrichtsstrategien – Planung einer Religionsstunde
3.1 Der Strukturplan
3.2 Exemplarische Lehr- und Lernsituationen des RU
3.3 Allgemeine Schülervoraussetzungen
3.4 Umsetzungsbeispiel unter Berücksichtigung der Lernziele und Kompetenzen
Kapitel 4: Analyse der konkreten Lehr- und Lernvoraussetzungen
4.1 Schulformspezifika und ihre Auswirkung auf den Lehr- und Lernprozess
4.2 Religion und Glauben in der eigenen Lebensgeschichte
4.3 Lernausgangslagen im Religionsunterricht
Kapitel 5: Didaktische Analyse für den Religionsunterricht

5.1 Bedingungsanalayse
5.2 Gegenwartsbedeutung – Zukunftsbedeutung – exemplarische Bedeutung
Kapitel 6: Analysen des Unterrichtsfeldes
6.1 Unterrichtsdiagnostik
6.2 Lernzielstrategien
6.3 Kompetenzen und Bildungsstandards
6.4 Schülerfragekompetenz
6.5 Unterrichtsdiagnostik und Bildungsstandards im Religionsunterricht
Kapitel 7: Schlussfolgerungen für Handlungsstrategien im RU
7.1 Umgang mit Lernschwierigkeiten und –hemmnissen
7.2 Förderstrategien
7.3 Leistungsbewertung – Strategien der Evaluation von RU
Ausblick
Anhang
Bibelstellenregister
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis


Personen: Lindner, Heike

Schlagwörter: Pädagogik Didaktik ND-Lehrmeinungen sozialen Handelns ND-Kompetenz-Qualifikation-Persönlichkeit-Sozialisation Kirchliche Bildungsarbeit Bibeldidaktik Fachdidaktik Hochschuldidaktik Korrelationsdidaktik Lernziel Mediendidaktik Religionsdidaktik Symboldidaktik Religionspädagogik Religionspädagogische Weiterbildung Entwicklungspsychologie Soziale Kompetenz Kompetenz Bildungsstandards

Bb-Lin

Lindner, Heike:
Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion : Praxishandbuch für Studium und Referendariat / Heike Lindner. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. - 207 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm
ISBN 978-3-8252-3629-8 kart.: EUR 14,99

Zugangsnummer: 0010218001 - Barcode: 9783825236298
Religionspädagogik - BU