Autoren: Peter Bubmann, Andreas Büsch, Colin Cramer, Heiko Ehrhardt, Matthias Everding, Gotthard Fermor, Elke Hirsch, Michael Landgraf, Manfred L. Pirner, Rolf Schweizer.
Inhaltsverzeichnis.
Inhalt.
I. Einleitung.
II. Musik in der religionspädagogischen Praxis - ein Übersicht.
1. Die Perspektive der Lernenden und Lehrenden.
Jugendliche und Musik. Erwachsene und Musik - die Situation der Lehrenden. Religiöse Praxis heute. Konsequenzen für die Bildungsprozesse.
2. Gesellschaftlicher Kontext und strukturelle Bedingungen .
Musik als Teil der Konsumindustrie und die Dominanz der Popkultur. Bildungsdiskussion, Lehrplanvorgaben und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Personen, örtliche Gegebenheiten und mediale Ausstattung.
3. Die Perspektive der Musik.
Begriffliche Klärung. Wirkungen von Musik. Anthropologisch-ästhetische Voraussetzungen. Musik als kulturelles Leitmedium und Mittel der Identitätsbildung.
4. Die Perspektive der Religion.
Religiöse Dimensionen und Funktionen der Musik. Musik und Religion in Judentum und Christentum. Die religiöse Deutung von Musik. Theologische Würdigung der Musik. Musik in der religionspädagogischen Theorie und Praxis. Die Verortung von Musik in der religionspädagogischen Praxis. Probleme, Chancen und Ziele des Einsatzes von Musik in der religionspädagogischen Praxis.
III. Musikmethoden in der Religionspädagogik.
Übersicht. Einleitung. Geeignete Methoden für den Einsatz von Musik. Wann kann Musik zum Einsatz kommen?. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Musik. Methoden. Musik hören: fühlen - wahrnehmen - sich auf Musik einlassen. Über Musik nachdenken: Musik analysieren und interpretieren. Musik erschließt Psalmen. Die musikalische Messe. Musik machen: wiedergeben und singen. Kreativ mit Musik umgehen: selbst gestalten.
IV. Möglichkeiten musikalischen Arbeitens in der religionspädagogischen Praxis.
1. Singen und Musizieren.
1.1 Singen im Religionsunterricht der Grundschule.
Zur Bedeutung des Singens. Das musikalische Weltbild des Grundschulkindes. Kindgemäßes Liedgut. Singerfahrung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern. Singen als tönende Sprache. Das dialogisierende Liederlernen. Von der Sprachmelodie zur Liedweise. Die Vielfalt der Liedformen und deren Auswirkungen auf die Einstudierung. Zur Repetition der Lieder. Zum Vorsingen motivieren. Die Verwendung von technischen Mittlern. Weiterführende Literatur und Liederbücher.
1.2 "Orffsches Instrumentarium" und musikalisches Gestalten im Religionsunterricht.
Vormerkungen. "Körpereigene" Instrumente. Wie man Schlaginstrumente beim Singen im RU einsetzen kann. Gleich bleibende rhythmische Modelle als Liedbegleitung. Der Einsatz von Stabspielen. Vokale Improvisation in Verbindung mit Stabspielen. Weiterführende Literatur, Liederbücher und CD-Einspielungen.
1.3 Singen, Tanzen, Musizieren im Religionsunterricht an Förderschule .
Vormerkungen. Miteinander singen. Miteinander tanzen. Miteinander musizieren. Praxisbeispiele zum Singen, Tanzen und Musizieren. Weiterführende Literatur.
1.4 Singen mit Jugendlichen.
Singen mit Jugendlichen - Tradition und Perspektiven. Die Situation im Unterricht. Motivation und Methodik.
Begleitung. Liedauswahl. Weiterführende Literatur.
1.5 Rhythmus - (Body-) Percussion - Instrumentenbau.
"Gib mir deinen Rhythmus". Zugänge ohne Instrumente. Instrumente im Eigenbau. Weiterführende Literatur und Internet-Links.
1.6 Sprechgesang - Hip-Hop - Rap.
Die Jugendkultur des Rap und Hip-Hop. Wurzel und Geschichte. Das Phänomen Rap und Hip-Hop. Rap-Musik. Botschaftsorientierung. Rap in der religionspädagogischen Praxis. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
2. Musik hören und analysieren als Unterrichtsgegenstand.
2.1 Begegnungen mit Werken der geistlichen Musik.
Lernchancen durch geistliche Musik. Probleme und didaktische Hinweise. Methodische Hinweise und Anregungen. Empfehlenswerte Werke geistlicher Musik. Gattungen geistlicher Musik - Sachinformationen.
Hinweise zum Einsatz absoluter Musik. Hilfsmittel.
2.2 Didaktische Erschließung von (traditionellen) religiösen Liedern.
Worum es geht. Zentrale religionspädagogische Aufgaben. "Wesen" und "Funktion" religiöser Lieder.
Zehn Grundtypen der korrelativen Erschließung. Zur Liedauswahl. Methodische Zugangswege.
Erarbeitung des Liedinhalts.
2.3 Gesangbücher und Gesangbuchlieder als Medien religiöser Bildung.
Grundsätzliches. Hinweise zur Erschließung. Gesangbuchlieder nach Themen.
2.4 Populäre Musik im Religionsunterricht.
Grundsätzliches. Populäre Musik, Religionsunterricht und kirchliche Jugendarbeit. Didaktische Überlegungen. Methodische Vorüberlegungen.
2.5 Musikvideoclips.
Die Gattung Videoclip. Videoclip im RU. Zwei "klassische" Beispiele.
V. Musikkulturen und Lebenseinführung - Religionspädagogische Überlegungen zum Umgang mit Musik.
1. Musik und Rhythmen von Jugendkulturen.
zwischen Bekenntnis und Kult, Stars und Kommerz. Das Phänomen "Jugendkulturen". Entwicklungsgeschichtliche Voraussetzungen kultureller Orientierung. Entscheidungen für eine Jugendkultur. Bekenntnis zur Musik und zum Rhythmus. Bedeutung und Wirkung des Bekenntnisses zum Rhythmus. Jugendkulturen und Musik zwischen Kult und Kommerz. Religiöse Elemente in der Popmusik.
Botschaftsorientierte und ekstatische Musik der Jugendkulturen. Szeneüberblick und Kultdevotionalien.
"Tribalisierung" am Beispiel der Stilrichtungen "techno" - logischer Musik. Auseinandersetzung mit aktuellen Jugendkulturen und Musik.
2. Rituale und Ekstase.
Begriff und Phänomene. Zur Ethik ekstatischer Rituale. Ritual und Ekstase in der religionspädagogischen Praxis. Weiterführende Literatur.
3. "Wir wollen nur deine Seele" - Die dunklen Seiten der Rockmusik.
The kids are allright? … "Sympathy for the devil" - Die "Rolling Stones" und die Folgen. "Stairway to heaven" - "Highway to hell" - oder eine Nacht im "Hotel California"?. "Recreate Auschwitz" - brennende Kirchen und rituelle Morde. "Neue Soundtracks für den Volksempfänger" - Rechtsradikale Musik.
Satanismus in der religionspädagogischen Arbeit. Weiterführende Literatur.
Anhang. Literatur. Bildquellen. Liedanfänge, Musikwerke, Musiktitel und CD-Titel. Bibelstellen. Sachregister. Namenregister. Wo finde ich was? - Praxisorientiertes Navigationssystem.
Personen: Bubmann, Peter (Hrsg.) Landgraf, Michael (Hrsg.) Büsch, Andreas
Jb1-Mus
Musik in Schule und Gemeinde : Grundlagen, Methoden, Ideen ; ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis / hrsg. und erarb. von Peter Bubmann und Michael Landgraf. Unter Mitarb. von Andreas Büsch ... - Stuttgart : Calwer , 2006. - 483 S. : Ill., Notenbeisp. - Literaturverz. S. 445 - 452
ISBN 3-7668-3929-2 Pp. : EUR 25.00
Allgemeines zur Musik - BU