Vorwort, S. 7;
Teil I: Bestandsaufnahme
1. Impressionen eines ambivalenten Berufsbildes, S. 9; 2. Anforderungen an heutige Lehrer und dasneue Thema Lehrergesundheit, S. 14; 3. Eine Umfrage unter Gymnasiallehrern,S. 18; 4. Zum Begriff "Burnout" und zum Stand der Forschung, S. 25; 5. Lehrer im Fokus neuerer Untersuchungen, S. 32, 6. Fallbeispiele: Lehrerinnen und Lehrer haben das Wort ..., S. 36; 7. Zusammenfassung und Ausblick, S. 44;
Teil II: Praktische Tipps und langfristige Perspektiven, S. 47; 1. Orientierung und erste Schritte, S. 47; 1.1 Auf jede erdenkliche Weise den Druck reduzieren, S. 50; 1.2 Verschärfungen vermeiden, S. 55; 1.3 Innere Antreiber und Saboteure entdecken, S. 56; 1.4 Distanz gewinnen durch Selbstbeobachtung, S. 57; 1.5 Fremdzeiten, Eigenzeiten und wiederkehrende Zeitmuster (an)erkennen, S. 61; 1.6 Den richtigen Zeitpunkt für einen Neubeginn finden, S. 68; 1.7 Kritische Alarmsignale ernst nehmen, s. 75;
2. Stressmanagement zur Belastungsbewältigung, S. 76; 2.1 Wo beginnt Stress und was umfasst er? S. 77; 2.2 Wege zur Stressbewältigung, S. 82; 3. Kurzfristig umsetzbare Anti-Burnout-Maßnahmen, S. 85, 3.1 Techniken zur Einstellungsänderung, S. 86; 3.2 Zeitmanagement, S. 95; 3.3 Entspannungsverfahren, S. 101; 3.4 Euthymes Erleben, S. 107; 3.5 Kommunikations-Tipps, S. 110; 4. Langfristig angelegte Bewältigungs-Perspektiven, S. 116; 4.1 Das Konzept synergetischerTeams, S. 116; 4.2 Lebenslanges Lernen für Lehrer, S. 118; 4.3 Sinnfindung im Lehrerberuf als Schutzschild, S. 122; 4.4 Salutogenese und Resilienz im Schulalltag, S. 128; Nachwort, Literaturempfehlungen / Linkliste
Personen: Besser-Scholz, Birgit
Besser-Scholz, Birgit:
Burnout - Gefahr im Lehrerberuf? / Birgit Besser-Scholz. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2007. - 144 S.
ISBN 978-3-525-40002-9 : 16,90
Methodisch-didaktische Einzelfragen - Signatur: Ka 15 Bes - Buch