Radeva, Sabina
Darwins Entstehung der Arten
Buch

Vor mittlerweile 160 Jahren, Mitte des 19. Jahrhunderts, veröffentlichte Charles Darwin seine Theorie „Über die Entstehung der Arten“ und legte damit – zeitgleich mit Forschern wie Alfred Russel Wallace – den Grundstein für bahnbrechende Erkenntnisse der Wissenschaft. Einsichten, die unser Weltbild entscheidend prägten und noch immer prägen: Denn die Welt und ihre Bewohner*innen, wie wir sie heute kennen, sind das „Ergebnis von Millionen Jahren Evolution“. Die Entstehung des Lebens und der Arten(vielfalt) auf der Erde sind auch Thema der beiden im Frühjahr erschienenen Sachbilderbücher der Illustratorinnen Katie Scott und Sabina Radeva. Die Zugänge zum Themenfeld Evolution, wie auch die Adressaten unterscheiden sich jedoch klar voneinander: Während sich Scotts „Die Entstehung des Lebens. Evolution“ aus der „Eintritt-frei!“-Reihe an ältere Kinder und Jugendliche richtet und den Stand der Forschung mit Blick auf die zeitlichen Dimensionen der Evolution abzubilden versucht, macht Radeva Darwins Biografie und Theorie zum Ausgangspunkt ihrer Sacherzählung für Kinder ab fünf Jahren. Beides hat seinen Reiz – auch und insbesondere aufgrund der unterschiedlichen visuellen Gestaltung. Scotts „Die Entstehung des Lebens. Evolution“, mit Texten von Fiona Munro und Ruth Symons – in der Übersetzung von Ute Löwenberg –, ist eine Erweiterung ihres Erfolgstitels „Der Baum des Lebens“ (2015) und führt, dem Reihen-Konzept entsprechend, durch vier verschiedene Säle eines imaginierten Museums: Zu Beginn – am Eingang also – erfährt man zunächst Grundlegendes über die Entstehung der Erde, den Begriff Evolution sowie die dahinterstehende Theorie; noch bevor man sich auf eine Reise durch die Erdzeitalter begibt, um die Lebensformen und -wesen des Präkambrium (Saal 1), Paläozoikum (Saal 2), Mesozoikum (Saal 3) und Känozoikum (Saal 4) kennenzulernen, kann man dort auf einer Doppelseite den faszinierenden Baum des Lebens bestaunen. Schon die Überschriften der einzelnen Kapitel machen deutlich, dass etwas Übung im Umgang mit Sachbüchern und Fachsprache von Vorteil sind, will man sich das Wunder der Evolution mittels der knappen Erklärtexte, denen man an manchen Stellen verständlichere und weniger irreführende Formulierungen wünscht, und der eindrücklichen, detailgenauen Zeichnungen (samt Bildlegenden) erschließen. Angelehnt an Bildtafeln in alten Wissenschaftsbüchern inszeniert Scott ausgewählte Motive: von RNS (Ribonukleinsäure), Bestandteil aller lebenden Zellen, über Stethacanthus, einem frühen Hai mit ambossförmiger Rückenflosse aus dem Zeitalter der Fische (Devon), und Halictus, einer Frühform der Biene während des Paläogens, bis hin zu Homo neanderthalensis, den Neandertalern, die sich „während der letzten Eiszeit entwickelten und Seite an Seite mit Homo sapiens, dem modernen Menschen, lebten.“ Vor allem Scotts detailreiche Illustrationen, die zum genauen Betrachten anregen, machen neugierig auf mehr – sodass man die Link-Tipps „zum Weiterlesen“ am Ende des Buches gerne aufgreift. Auch Radeva hält in ihrem Sachbilderbuch-Debüt weiterführende Hinweise für die Leser*innen bereit – in Form von Buchtipps (darunter auch Scotts „Der Baum des Lebens“). Anders als bei Scott hat man nach der Lektüre von „Darwins Entstehung der Arten“ jedoch den Eindruck, dem intendierten Zielpublikum entsprechend, so rund und umfassend informiert zu sein, dass keine Fragen offenbleiben, wohl aber das Interesse für eine vertiefte Beschäftigung mit der Evolution geweckt wird. In diesem Sachbilderbuch reihen sich die – auch in der Übersetzung von Stefanie Ochel – verständlich formulierten und in bunten, stilisierten Bildern ansprechend präsentierten Informationen nicht einfach nur aneinander, sondern greifen ineinander: Das gilt sowohl für Text und Bild als auch für die Erzählung um Darwins Theorie, die darin verwobenen, klug gewählten Zitate wie auch den ergänzenden Anhang, der mit Missverständnissen aufräumt und Darwins Erkenntnisse um die der modernen Wissenschaft ergänzt; das Glossar hilft bei den Fachbegriffen und Vor- und Nachsatz regen dazu an, sich selbst als Naturforscher zu betätigen. Radevas Bilderbuch zeugt von einer intensiven und vorurteilsfreien Beschäftigung mit Darwins Leben und Werk und ebnet humorvoll und beinahe leichtfüßig den Zugang zur Evolutionslehre mit ihren Facetten, Fallstricken und Weiterentwicklungen. So macht Wissensvermittlung Freude – und zwar nicht nur jungen Leser*innen. Siehe weiters: Munro, Fiona: Die Entstehung des Lebens. Evolution, 2019


Dieses Medium ist verfügbar.

Medium erhältlich in:
19 Ergänzungsbücherei der Fachstelle, Fulda


Personen: Radeva, Sabina Ochel, Stefanie

Standort: Fachstelle

Schlagwörter: Nachhaltigkeit

Radeva, Sabina:
Darwins Entstehung der Arten / Nacherzählt und ill. von Sabina Radeva. Aus dem Engl. von Stefanie Ochel. - 1. Aufl. - München : Hanser, 2019. - [54] S. : überw. Ill.
Einheitssacht.: Charles Darwin's On the Origin of Species . - Glossar S. [54]
ISBN 978-3-446-26231-7 Festeinband : EUR 16,00

Zugangsnummer: 2023/0025 - Barcode: 2-1150801-2-00004434-9
Kindersachbücher: Allgemeines, Kinderlexika, Berufe - Signatur: KHa Radev - Buch