Burckhardt, Martin
Eine kurze Geschichte der Digitalisierung
Buch

Wir erleben täglich das Wechselbad der Gefühle: Digitalisierungsbegeisterung und Furcht vor der fremden kalten Macht. Doch woher kommt sie, diese Macht? Der Kulturtheoretiker Martin Burckhardt zeigt: alles ist von Menschen erdacht. Schließlich begann das digitale Zeitalter 1746. Wir würden nicht im Internet surfen, hätte Abbé Nollet damals nicht die Sofortwirkung von Elektrizität entdeckt. Hätte Joseph-Marie Jacquard nicht den automatisierten Webstuhl erfunden und Charles Babbage mit seiner Analytischen Maschine nicht den Grundstein für unseren heutigen Computer gelegt. Nicht die Mathematik treibt die Digitalisierung voran, sondern menschliche Wünsche und Sehnsüchte. Dieses Buch ist eine Einladung, den Computer nicht als Gerät zu denken, sondern als Gesellschaftsspiel, das unsere Zukunft prägen wird. Ein Crashkurs in der Geistesgeschichte der Maschine.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Burckhardt, Martin

Schlagwörter: Internet Zukunft Zeitgeschichte Kulturtheorie Computer Digitale Revolution Digitalisierung KI digitales Zeitalter technische Entwicklung kultureller Wandel Geschichte der Maschine

Interessenkreis: Digitalisierung

NA 2.10-59

Burckhardt, Martin [Verfasser]:
Eine kurze Geschichte der Digitalisierung / Martin Burckhardt. - 1. Auflage. - München : Penguin Verlag, 2018. - 249 Seiten : Illustrationen ; 21 cm
ISBN 978-3-328-60001-5 Festeinband : EUR 20.00

Zugangsnummer: 2023/0497
Naturwissenschaft, Medizin, Technik - Neuere Technologien - Buch