Seekatz, Jonas
Islam ungleich Islamismus - Ausgabe 1/2016
Zeitschriftenheft

Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung leiden die etwa vier Millionen Muslime in Deutschland zunehmend unter einem schlechten Image. Die ablehnende Haltung gegenüber dem Islam wird wahrscheinlich u. a. durch die kleine Minderheit radikaler Islamisten verursacht. Dabei gehört lediglich ein Prozent aller Muslime einer extremen religiösen Strömung an. Die Autorin Sabine Achour differenziert dementsprechend klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Sie konzentriert sich dabei auf folgende Aspekte: Muslime in Deutschland, die Radikalisierung junger europäischer Muslime, die Terrorgruppe IS und die nationale Terrorgefahr.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Wochenschau 1

Personen: Seekatz, Jonas

Schlagwörter: Islam Demokratie Islamismus Diskriminierung Salafismus islamischer RU Terror Ausgrenzung Islamischer Staat Islamischer Religionsunterricht Radikalisierung Islamischer Fundamentalismus Islambild IS Terroranschlag Islam in Deutschland islamischer Religionsunterricht in Deutschland Islamfeindlichkeit Terroranschläge Politischer Unterricht

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte Religionswissenschaftler

Welt/Is/Gesell 04

Seekatz, Jonas:
Islam ungleich Islamismus - Ausgabe 1/2016. - 1. Auflage. - Schwalbach am Taunus : Wochenschau Verlag, 2016. - 42 Seiten : Farbfotos; Illustrationen. - (Wochenschau; 1)
ISSN 2190-3611 geheftet : 22,80 EUR

Zugangsnummer: 2019/0707 - Barcode: 00064999
Weltreligionen - Islam - Gesellschaft - Zeitschriftenheft