Miller, Gabriele
Was ist das Unverzichtbar-Christliche? Eine Verständigungshilfe
Buch

"Was ist das Unverzichtbar-Christliche?" Man kann so fragen, um das Unterscheidende des Christentums gegenüber anderen Religionen - und gegenüber der säkularen Gesellschaft - herauszuarbeiten. Man kann auch so fragen, um im ökumenischen Gespräch vor allen (noch) strittigen Differenzen die entscheidende gemeinsame Basis zu betonen. Nicht zuletzt kann sich aber auch jede und jeder Einzelne selbst fragen, inwieweit das "Unverzichtbar-Christliche" im eigenen (Glaubens-)Leben präsent und wirksam ist. Das neue Buch der renommierten Rottenburger Religionspädagogin stellt die Frage vor allem in diesem letzteren Sinne, wobei aber auch die ökumenische Dimension immer wieder in den Blick rückt. Es geht jedenfalls nicht um einen Katechismus in der herkömmlichen Bedeutung - das grundlegende Glaubenswissen, wie es im "Credo" und in der Lehre der Kirche formuliert ist, wird hier als durchaus bekannt vorausgesetzt. Vielmehr will die Autorin mit ihren Überlegungen so etwas wie einen "Horizont christlichen Glaubens" abstecken, die "Augen für das öffnen, auf was es eigentlich ankommt". Sie will das Wesentliche der christlichen Botschaft neu formulieren für den modernen Menschen. Dies gerade, weil er oft verlernt hat, hinter allzu bekannten traditionellen Formulierungen noch die Bedeutsamkeit der Inhalte zu sehen. Dabei geht es ihr weder um Vollständigkeit noch um theologische Argumentation. Das Ziel ist eine redliche Neubesinnung jedes Einzelnen auf die tragenden Säulen des Evangeliums: Dass Gott die Menschen liebt, dass er selbst Mensch geworden ist bis hin zum Leiden und Sterben, dass es Vergebung gibt und Neuanfang, Weisung und Gewissen, dass es eine Gemeinschaft der Glaubenden gibt, die Gottes Liebe zu uns zeichenhaft feiert - diese und weitere Grundgeheimnisse des christlichen Glaubens werden in kurzen, prägnanten Texten angesprochen und in den Lebensalltag hineingestellt. Auf diese Art und Weise gibt die Autorin den Lesern zahlreiche spirituelle Impulse, das eigene Leben zu durchleuchten auf eine sichtbare Umsetzung des christlichen Glaubens in ein christliches Handeln. Immer wieder innezuhalten und sich selbst zu befragen, dazu lädt auch die Gestaltung des Büchleins bei: Eingeschoben sind etwa ein Dutzend Doppelseiten mit Gebeten (Vaterunser, Apostolisches Glaubensbekenntnis), Schriftzitaten (v.a. aus den Psalmen und dem Neuen Testament) und Texten von Kirchenliedern, denen abstrakte Farbaquarelle von Andreas Felger gegenübergestellt sind. Insgesamt liefert das schön gestaltete, aber ganz und gar unprätentiös wirkende Büchlein mannigfachen Stoff zum Nachdenken oder auch für Gespräche über das Christsein in der heutigen Zeit.


Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Personen: Miller, Gabriele

Schlagwörter: Spiritualität Katechese Gottesbild Gott Glaube Gottesbilder Glaubensbekenntnis Christentum Glauben Katechismus Gottesvorstellung Gottesvorstellungen Christen Christ Christliche Erziehung Gottesbeziehung christliche Identität christliche Lebensgestaltung Glaubenserziehung Glaubensvermittlung Gottesverständnis Gottesvertrauen Glaubensanstoß Glaubenseinführung Glaubensfrage Glaubensfragen Christliche Existenz Glaubensvertiefung christliche Perspektive Glaubensverständnis Gottesvolk

Interessenkreis: Theologe/in

Glaub/Basics 01

Miller, Gabriele:
Was ist das Unverzichtbar-Christliche? : Eine Verständigungshilfe. - 1. Auflage. - München : Kösel, 2003. - 80 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-466-36635-4 Festeinband : 3,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0177 - Barcode: 00059419
Grundlagen des Glaubens - Buch