Das Parlament 11. April 2023 73. Jahrgang Nr. 15_16
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Beilagen:
APuZ: Träume
leicht erklärt! Das Grund-Gesetz entsteht, 75 Jahre Parlamentarischer Rat

GRUNDGESETZ
Dominik Geppert
Lehren und Linien
Der Parlamentarische Rat verbesserte das demokratische Erbe deutscher Geschichte

EDITORIAL
Helmut Stoltenberg
Der Wert der Freiheit

KATRIN GÖRING-ECKARDT
Interview mit Katrin Göring-Eckardt
»Sie muss verteidigt werden«
Die Vizepräsidentin des Bundestages über das Grundgesetz und das Eintreten für Freiheitsbewegungen und Demokratie

GASTKOMMENTARE - PRO
Daniel Goffart, "Wirtschaftswoche", Düsseldorf
Kurz, klar und schön
Weniger Grundgesetzänderungen?

GASTKOMMENTARE - CONTRA
Tatjana Heid, "Frankfurter Allgemeine Zeitung"
Raum für Wandel
Weniger Grundgesetzänderungen?

PARLAMENTARISCHES PROFIL
Jan Rübel
Die Vielgereiste: Katrin Uhlig

FÖRDERN UND FORDERN
Michael F. Feldkamp
Fundament der Bundesrepublik
Wie Alliierte und Parlamentarischer Rat das Grundgesetz auf den Weg brachten

REPUBLIK
Albert Funk
Stabilität war das Gebot
Welches Bild von Staat und Gesellschaft hinter dem Grundgesetz steht

NEUSTART
Michael Schmidt
Verfassung und Patriotismus
Was stiftet Gemeinschaft, wenn Nationalismus keine Option mehr ist?

STANDORT
Volker Müller
Das Provisorium am Rhein
Die Entscheidung für Bonn als Sitz des Parlamentarischen Rates fiel in einer Telefonkonferenz

STATISTIK
Helmut Stoltenberg
Die Grundgesetz-Autoren
Der Parlamentarische Rat in Zahlen

HISTORIE
Helmut Stoltenberg
Zu Gast in fremden Häusern
Parallelen und Unterschiede zu den Nationalversammlungen von Frankfurt und Weimar

THEODOR HEUSS
Alexander Heinrich
Mit Sinn für Symbolik

PAUL LÖBE
Alexander Heinrich
Mann des Ausgleichs

HERMANN HÖPKER-ASCHOFF
Alexander Heinrich
Liberaler Finanzreformer

KONRAD ADENAUER
Alexander Heinrich
Anfang einer Ära

ELISABETH SELBERT
Alexander Heinrich
Kämpferin für gleiche Chancen

CARLO SCHMID
Alexander Heinrich
Humanist und Übersetzer

MÜTTER DES GRUNDGESETZES
Elena Müller
Vier Frauen und ein historischer Satz
Parteiübergreifend setzten sich vier Politikerinnen im Parlamentarischen Rat besonders für die Rechte der Frauen ein

VERFASSUNGEN
Horst Dreier
Fanal der Freiheit
Das Grundgesetz basiert auch auf der Paulskirchenverfassung

REFORMEN
Interview: Claus Peter Kosfeld
»Eine Besonderheit im Grundgesetz ist die Betonung der Menschenwürde«
Einige Staaten haben sich die bewährten Regelungen im Grundgesetz zum Vorbild genommen für ihre eigenen demokratischen Verfassungen

1949
Alexander Weinlein
Aufbruch in den Übergang
Die Bundesrepublik ringt um die zukünftige Sozial- und Wirtschaftsordnung und seine Rolle in Europa

WAHLRECHT
Michael F. Feldkamp
Keine Wiederholung des größten Fehlers von Weimar
Von Anfang an konkurrierten die Prinzipien von Verhältnis- und Mehrheitswahl

ABWÄGUNGSGEBOT
Sören Christian Reimer
»Die Rechte der Anderen sind legitime Positionen«
Georg M. Oswald schreibt an gegen eine zu selektive Lektüre des Grundgesetzes

ASYL
Johanna Metz
»Die Menschen werden entmündigt«
Der Staat verstößt gegen Verfassungsgrundsätze, meint der Anwalt Hubert Heinhold

WISSENSCHAFTSFREIHEIT
Jan Rübel
»Möglichst viele Meinungen hören«
Sandra Kostner warnt vor Politisierung und Ideologisierung der Forschung

VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
Elena Müller
»Insgesamt ein guter Job«
Rechtswissenschaftlerin Anna Katharina Mangold über Anspruch und Umsetzung des Grundgesetzes, Erfolge für die Gleichberechtigung und weiterhin bestehende Lücken

SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE
Sven Felix Kellerhoff
Nur einmal »Nein«
Die Sitzung am 15. September 1948 war der Höhepunkt des Themas Berlin im Parlamentarischen Rat

DDR
Nina Jeglisnki
Die Handschrift der SED
Die Verfassung von 1949 markiert die Trennung Deutschlands. 1968 wurde sie ausdrücklich sozialistisch, 1974 wurde das Bündnis mit der UdSSR »unwiderruflich« festgestellt

GRUNDGESETZ
Sandra Schmid
»Ewige Baustelle«
67 Mal wurde die deutsche Verfassung geändert. Etwa jeder zweite ihrer Artikel ist heute anders, als vom 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen. Im Kern blieb das Rechtsdokument aber nahezu unangetastet

VERFASSUNGSGERICHT
Sandra Schmid
Grundrechte ins Hier und Heute übersetzt
Mit ihrer Rechtssprechung halten die Karlsruher Richter das Grundgesetz in der Zeit

ORTSTERMIN: DIE URSCHRIFT UND IHRE FAKSIMILES
Denise Schwarz
Ein neues Zuhause für das Grundgesetz

AUFGEKEHRT
Alexander Weinlein
Die nackten harten Fakten

Bernd Haunfelder
Personalia
Hans-Günter Bruckmann gest. Bundestagsabgeordneter 1998-2005, SPD

VOR 55 JAHREN...
Benjamin Stahl
»Gewalt erzeugt Gegengewalt«
13.4.1968: Kiesinger äußert sich zu Osterunruhen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Das Parlament

Personen: Heinrich, Alexander Christian Zentner

Leseror. Aufstellung: Sozialwissenschaft

¬Das¬ Parlament 11. April 2023 : 73. Jahrgang Nr. 15_16 / Christian Zentner : Deutscher Bundestag, 2023. - 12 Seiten : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 56 x 40 cm + APuZ: Träume; leicht erklärt! Das Grund-Gesetz entsteht. - (Das Parlament)
ISSN 0479-611 x Zeitung : 1,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0143 - Barcode: 2-6185127-4-00023224-1
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Sozialwissenschaft - Zeitschriftenheft