Inhaltsverzeichnis
Vorwort
GESELLSCHAFT UND DIGITALER WANDEL
1 Neue Herausforderungen - Druck-, Zug- und Wirkfaktoren der digitalen
Transformation unserer Schulen
2 Bildung und Digitalität - ein Überblick über eine komplexe Beziehung
2.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
2.2 Veränderungen von Lernen im digitalen Wandel
2.3 Förderszenarien
2.4 Fazit
DIGITALE TRANSFORMATION UND PÄDAGOGISCHER DISKURS
3 Veränderungen unserer Schule durch Digitalität - mögliche und unmögliche,
erwartbare und wünschenswerte
3.1 Gesellschaftliche Realität und Digitalität
3.2 Gelingensbedingungen
3.3 Potenziale
3.4 Erwartbare Veränderungen
3.5 Fazit
4 Schulentwicklung 5.0 - programmatischeKonzepte und agile Prozesse
4.1 Konzeptioneller Entwicklungsrahmen
4.2 Systemische Prozesssteuerung
4.3 Der Qualitätskreislauf als strukturierendesElement
4.4 Lernen neu denken - zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels
4.5 Serum - agile Entwicklung in der Schule
4.6 Schulentwicklung 5.0
4.7 Fazit
5 Lernen mit und über Medien - Orientierungen für eine zeitgemäße
Unterrichtsentwicklung
5.1 Argumente für den Einsatz digitaler Medien
5.2 Das SAMR Modell
5.3 Die Verstärker-These
5.4 Vier Dimensionen der Bildung
5.5 New Learning
5.6 Fazit
6 Das schulische Medienkonzept - Grundlagen und Entwicklungsperspektiven
6.1 Der politische Rahmen
6.2 Der Prozess der Medienkonzeptentwicklung
6.3 Fazit
MEDIENEINSATZ UND DIGITALE ARCHITEKTUR
7 Software und Digitalität - Struktur und Integration der wachsenden
Anwendungslandschaft
7.1 Strukturierung der Anwendungslandschaft anSchulen
7.2 Zusammenspiel der Anwendungen
8 Learning Management Systeme - schulische Lern-, Arbeits- und
Kommunikationsplattformen
8.1 Lernplattform ungleich Learning Management System
8.2 Das "Next Generation LMS"
8.3 LMS-Marktüberblick im Bildungsbereich
8.4 Viele Länder setzen auf Moodle
8.5 Hilfreiche Leitfragen und Kriterienkatalog
8.6 Vorläufige Folgerungen
9 WLAN - Netzwerk für mobiles Lernen undLehren
9.1 Technische Grundlagen
9.2 Systementscheidung
9.3 Access-Point-Positionierung und Site Survey
9.4 Band-und Kanaleinstellungen
9.5 Überwachung und Pflege
9.6 WLAN-Netze für unterschiedliche Nutzendengruppen (SSID/VLAN)
9.7 WLAN-Sicherheit - Zugang über Radius
9.8 Netzwerkstruktur und Internetzugang über Firewall und NAT
9.9 WLAN - Nutzungsvereinbarung und Jugendschutz
9.10 Mögliche Gefährdung durch WLAN-Strahlung
9.11 Fazit
10 Endgeräte - Eckpfeiler für Bildung in der digitalen Welt
10.1 Kompetenzen
10.2 Ausgangslage und Grundsätze
10.3 Analyse der Eignung von Endgeräten
10.4 Ausstattungsstrategien
10.5 Fazit
11 Präsentieren, interagieren, modellieren - multimediale Technologien im Klassenraum
11.1 Präsentationstechnik
11.2 Welche Präsentationsmedien sind in der Schule einsetzbar?
11.3 Weitere digitale Medien für den Unterricht
12 Datenschutz
12.1 Datenschutzrechtliche Grundsätze
12.2 Nutzung von Videokonferenzplattformen im Distanzunterricht
12.3 Technische und organisatorische Maßnahmen
13 Support - Elemente, Personen, Strategien
13.1 Status guo
13.2 Perspektiven
13.3 Praxis
14 Neue Räume - zukunftsorientiertes Lernen
14.1 Raum als dritte Lehrkraft
14.2 Moderne Konzepte der Raumgestaltung
14.3 Raumgestaltung in bestehenden Gebäuden
14.4 Fazit
CHANCEMANAGEMENT - PROZESSE UND HANDELNDE
15 Lehrende als Teamplayer - kollegiale Zusammenarbeit unter den
Bedingungen der digitalen Transformation
15.1 Basis der digitalen Transformation
15.2 Auswirkungen der digitalen Transformation im Bildungsbereich
15.3 Bedeutung kollegialer Zusammenarbeit im Bildungskontext
15.4 Wie etabliert man kollegiale Netzwerke innerhalb der Schule?
15.5 Wie vernetzt man sich nach außen?
15.6 Welche neuen Konzepte der Fortbildung für Lehrkräfte sind effektiv und
zukunftsorientiert?
16 Kollaboratives Arbeiten in der Schule - wie sich Schüler/-innen- und
Lehrer/-innenrolle verändern
16.1 "Schnellere Pferde" oder denken in neuen Kategorien?
16.2 Grundlagen des kollaborativen Lernens
16.3 Effekte kollaborativen Arbeitens im Kollegium
16.4 Kollaboratives Arbeiten im Unterricht
16.5 Bewertungsraster für kollaboratives Arbeiten
16.6 Fachbezogene Beispiele kollaborativen Arbeitens
16.7 Fazit
17 Leitungshandeln - Entscheidungen treffen, Impulsegeben, Prozesse sichern
17.1 Unterrichts-und Personalentwicklung .
17.2 Henne - Ei 1: Ausstattung und Funktionalität
17.3 Henne - Ei 2: Aus-und Fortbildung
17.4 Organisationsentwicklung - und ihre Grenzen
17.5 Technische Entwicklung und Kooperationsentwicklungen
18 Elternmitwirkung - Unterstützung annehmen, Bedenken ernst nehmen
18.1 Bedenken und Einwände ernst nehmen
18.2 Eltern und Erziehungsberechtigte - eine zentrale Säule der schulischen
Mitwirkung
18.3 Fazit
19 Lehrkräftebildung und Digitalität - die prekäre Situation der zweiten Phase
der Ausbildungskette von Lehrerinnen und Lehrern
19.1 Forschung und Projekte
19.2 Ziele der zweiten Phase
19.3 Die Rolle der Ausbildenden
19.4 Technische Ausstattung und Vernetzung
19.5 Zusammenfassung und Fazit
20 Kollegiale und systemische Widerstände - Chancen und Hemmnisse
20.1 Der kollegiale Widerstand - zwischen Ideologie und Innovationsmüdigkeit
20.2 Systemische Hemmnisse
20.3 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Glossar
Autorinnen und Autoren
Weiterführende Informationen
Personen: von Elsenau, Detlef Sarx, Hagen Strauß, Wolfger Torka, Axel
Standort: Bibl. Schrank
Leseror. Aufstellung: Informatik
von Elsenau, Detlef ¬[Verfasser]:
Digitalität in Schule und Unterricht : Ein Leitfaden für die Praxis / Detlef von Elsenau; Hagen Sarx; Wolfger Strauß. - 1. Auflage. - Berlin : Cornelsen, 2021. - 300 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 21 x 15 cm. - Alle Schulstufen
ISBN 978-3-589-16812-5 Broschur : 26,99 EUR
Multimedia (Integration von Text, Ton und Bild); Spracherkennungsprogramme, virtuelle Realität, Cyperspace - Signatur: Informatik - Buch