Grzimek, Bernhard
Grzimeks Tierleben, Bd. 3, Weichtiere Stachelhäuter Tierleben
Buch

Grzimek
Tierleben
Weichtiere
Stachelhäuter
Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ?????? echinos "Igel" und d??µa derma "Haut") sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm. Weltweit sind etwa 6300 rezente Arten der Stachelhäuter bekannt, womit sie die zweitgrößte Tiergruppe innerhalb der Neumundtiere (Deuterostomia) nach den Chordatieren (Chordata) bilden.

Es handelt sich bei ihnen durchweg um Meeresbewohner, die bis auf wenige Tiefseearten reine Bodenbewohner sind - d. h. vorwiegend im Flachmeer leben. Neben ihrer weiten Verbreitung sind sie auch geologisch von Bedeutung, weil ihre abgestorbenen Schalen und Skelettteile wesentlich zur Bildung von Kalkgesteinen beitragen. Bei Vorherrschen einer Skelettart erhalten sie Namen wie Trochiten- oder Crinoidenkalk, die sich unter anderem in den Kalkalpen finden. Mengenmäßig überwiegen aber die Ablagerungen der winzigen, schwebenden Kalkalgen.

Die Echinodermata werden traditionell in die meist gestielten Pelmatozoa sowie die freilebenden Eleutherozoa unterteilt. Zu den Pelmatozoa zählen mehrere als "Seelilien" zusammengefasste Taxa sowie die sekundär freilebenden Haarsterne (Crinoidea). Die Eleutherozoa umfassen die bekannteren Gruppen der Stachelhäuter: die Seesterne (Asteroidea) und die Schlangensterne (Ophiuroidea), die Seeigel (Echinoidea) sowie die Seewalzen (Holothuroidea). Die seit 1986 als eine weitere Klasse identifizierten Seegänseblümchen (Concentricycloidea) werden inzwischen zu den Seesternen gestellt.
Die Muscheln (Bivalvia) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca). Merkmale der Klasse sind eine aus zwei kalkigen Klappen bestehende Schale und ein weitgehend reduzierter Kopf. Sie leben weltweit in Salzwasser (zu 80 Prozent), Brackwasser und Süßwasser und sind meist zwischen 0 und 100 m, selten bis 11.000 m Wassertiefe zu finden. Muscheln leben im Meeresgrund, sind an ihm festgewachsen oder liegen frei auf ihm. Die meisten Muschelarten ernähren sich von Plankton, das sie mit ihren Kiemen aus dem Wasser filtern. Die Lebenserwartung reicht von ca. 1 Jahr bis zu mehr als 500 Jahren.

Der Mensch nutzt Muscheln als Nahrungsmittel, als Ausgangsmaterial für Schmuck z. B. als Perlenlieferant, Souvenir und früher auch als Muschelgeld. Darüber hinaus werden Muscheln auch in Teichen zur Reinigung verwendet.

Die Klasse enthält etwa 7500 bis 10.000 rezente und 20.000 fossile Arten, die in 106 Familien eingeteilt werden. Nach Huber (2010) ist heute von weltweit etwa 8000 marinen Arten in vier Unterklassen und 99 Familien mit 1100 Gattungen auszugehen. Die Familie der Venusmuscheln ist mit mehr als 680 Arten die größte marine Familie. Aus dem Süßwasser sind weitere etwa 1200 Arten in sieben zusätzlichen Familien bekannt. Die Fluss- und Teichmuscheln stellen hier mit etwa 700 Arten die artenreichste Familie.

Schnecken
Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Weinbergschnecke (Helix pomatia)

Systematik
ohne Rang:Bilateria
ohne Rang:Urmünder (Protostomia)
Überstamm:Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Stamm:Weichtiere (Mollusca)
Unterstamm:Schalenweichtiere (Conchifera)
Klasse:Schnecken
Wissenschaftlicher Name
Gastropoda
Cuvier, 1797
Schnecken (Gastropoda, griechisch für 'Bauchfüßer'), von althochdeutsch snahhan, 'kriechen', sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca). Es ist die artenreichste der acht rezenten Klassen der Weichtiere und die einzige, die auch landlebende Arten hervorgebracht hat. Die Körpergröße der adulten Schnecken variiert von unter 0,5 mm (Ammonicera rota, Familie Omalogyridae) bis zu 75 cm (Aplysia vaccaria sowie die Große Rüsselschnecke Syrinx aruanus).

Kopffüßer
Roter Krake
Roter Krake

Systematik
ohne Rang:Gewebetiere (Eumetazoa)
ohne Rang:Bilateria
ohne Rang:Urmünder (Protostomia)
Überstamm:Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Stamm:Weichtiere (Mollusca)
Klasse:Kopffüßer
Wissenschaftlicher Name
Cephalopoda
Cuvier, 1797
Unterklassen
Perlboote (Nautiloidea i. w. S.)
Ammoniten (Ammonoidea) +
Bactriten (Bactritoidea) +
Tintenfische (Coleoidea)
Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von altgriechisch ?efa?? kephale "Kopf" und p?d- pod- "Fuß") ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt. Es gibt sowohl pelagische (freischwimmende) als auch benthische (am Boden lebende) Arten. Derzeit sind etwa 30.000 ausgestorbene und 1.000 heute lebende Arten bekannt.[1] Zu den Kopffüßern gehören die größten lebenden Weichtiere. Der größte bisher gefundene Riesenkalmar war 13 Meter lang. Die ausgestorbenen Ammoniten erreichten eine Gehäusegröße von bis zu zwei Metern.

Der Name "Cephalopoda" wurde 1797 von Georges Cuvier eingeführt und ersetzte die ältere, von antiken Autoren wie Aristoteles und Plinius überlieferte Bezeichnung "Polypen" (p???p??? polýpous "Vielfüßer"), die Réaumur 1742 auf die Nesseltiere übertragen hatte und die in der modernen Zoologie ausschließlich in dieser Bedeutung gebraucht wird.

Dieses Medium ist 7 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Tierleben Enzyklöpädie des Tierreiches in 13 Bänden

Personen: Grzimek, Bernhard

Leseror. Aufstellung: Biologie Zoologie

Schlagwörter: Tiere Biologie

Interessenkreis: Tiere / Biologie/ Zoologie

Grzimek, Bernhard:
Grzimeks Tierleben, Bd. 3, Weichtiere Stachelhäuter : Tierleben / Bernhard Grzimek. - Lizenzausg. - München : [Augsburg] : Bechtermünz, 2000. - 546 S. : Ill. (farb.) ; 23 x 17 cm. - (Tierleben Enzyklöpädie des Tierreiches in 13 Bänden)
ISBN 978-3-8289-1603-6 Softcover : 18 Euro

Zugangsnummer: 2005/0794 - Barcode: 2-6185127-4-00006347-0
Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Darstellungen mehrerer Teilgebiete, Nachschlagewerke, Geschichte der Zoologie - Signatur: Biologie; Zoologie - Buch