Die „Rote Kapelle“ ist ein Widerstands-Mythos, dessen weit verzweigte wahre Geschichte kaum jemand kennt. Zwar sind mit Harro und Libertas Schulze-Boysen, Hans und Hilde Coppi oder Arvid und Mildred Harnack einzelne Namen von Mitgliedern durchaus bekannt. Doch nur wenige wissen, dass Teile dieser Gruppe nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel und Paris operierten. Ebensowenig geläufig ist die Tatsache, dass dieses europäische Netzwerk Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Sozialisation verband, die den Nationalsozialisten in den Arm fielen.
Diese Vielschichtigkeit der Gruppe trug dazu bei, dass die Rote Kapelle bis in die jüngere Vergangenheit als „Vaterlandsverräter“ denunziert wurden - im Gegensatz etwa zur Weißen Rose und zum Stauffenberg-Kreis. Ein weiterer Grund liegt darin, dass der Zweig in Brüssel und Paris von einem Spion des sowjetischen Militär-Geheimdienstes GRU initiiert wurde. Später wurde dieser Kreis in Brüssel und Paris von Gestapo-Leuten ausgehoben. Gestapo-Leute, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nahezu ungeschoren davon kamen, waren es auch, die die „Rote Kapelle“ in Westdeutschland als von der Sowjetunion gesteuerte kommunistische Spione diskreditierten.
Die DDR wiederum vereinnahmte eine wohlfeil verkürzte Version der Geschichte zu ihren ganz eigenen propagandistischen Zwecken. Selbst das berüchtigte DDR-Ministerium für Staatssicherheit gerierte sich als ihr legitimer Erbe.
Der hier vorliegende Film rekonstruiert wesentliche Teile der Geschichte der ROTEN KAPELLE auf Grundlage aktueller historischer Recherchen. Neben professionellen Historikern steuern vor allem auch Nachfahren der Widerständler die Ergebnise ihrer Nachforschungen bei.
Eine von ihnen ist Lital Levin, Großenkelin von Leopold Trepper, einem noch im österreich-ungarischen Polen geborenen jüdischen Kommunisten. Einen Großteil der 1920er Jahre verbrachte Trepper in Palästina, wo er von einem Staat träumte, in dem Araber und Juden gleichberechtigt sein würden. Nach Verfolgung durch die britische Mandatspolizei floh er nach Moskau - und setzte sich von dort schließlich als Agent des sowjetischen Militär-Geheimdienstes GRU nach Belgien ab. Beim Aufbau seines Spionagerings stützte sich Trepper auf langjährige Kontakte zu jüdischen Mitstreitern. Darunter die Chiffrier-Expertin Zofia Poznańska - eine der vielen heute nahezu völlig vergessenen Mitglieder der Roten Kapelle.
Die von Trepper initiierte Gruppe entstand völlig unabhängig von den Berliner Widerständlern um - unter anderem - Harro und Libertas Schulze-Boysen, deren Namen bis heute die Erinnerung an das Netzwerk prägen. Wobei der Name "Rote Kapelle" eine Zuschreibung der Gestapo ist.
Sowohl der belgisch-französische Zweig als auch die Berliner Widerständler warnten - völlig unabhängig voneinander - die Sowjetunion vor einem bevorstehenden Überfall durch die deutsche Wehrmacht. Doch ihre Nachrichten wurden nicht ernst genommen. Stalin wähnte sich durch den Nichtangriffspakt von 1939 geschützt. Die durch stalinistische Säuberungen in ihrer Führung geschwächte, völlig unvorbereitete Rote Armee erlebte im Sommer 1941 ein Debakel.
Zuvor, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, waren nach Westen gerichtete Warnungen aus dem Kreis der Roten Kapelle ungehört verhallt. In den USA maß man Arvid Harnacks frühen Warnungen vor einem großen Krieg keine Bedeutung zu, sondern setzte lieber die Geschäfte mit Deutschland fort, das in großem Stil Rohstoffe aufkaufte.
Mehr Erfolg hatten spätere Warnungen durch die mittlerweile miteinander in Verbindung stehenden Spionagegruppen an die Adresse Moskaus. Die Informationen, die sie vor Aushebung des Netzwerkes durch die Gestapo übermitteln konnten, trugen entscheidend dazu bei, dass sich das Kriegsblatt an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges zugunsten der Roten Armee wendete. Währenddessen wurden sowohl der belgisch-französische als auch der Berliner Zweig der Roten Kapelle durch die Schergen des NS-Regimes nahezu vollständig liquidiert.
Die Geschichte der wenigen Überlebenden nimmt nach Kriegsende völlig unerwartete Wendungen, von den freilich die Öffentlichkeit nichts erfährt. Im Spannungsfeld von nationalsozialistischer und stalinistischer Diktatur sowie dem beginnenden Kalten Krieg wird die wahre Geschichte der „Roten Kapelle“ in Ost und West zu nützlichen Legenden verwertet.
Die ganze Wahrheit kommt auch für engste Angehörige von Rote-Kapelle-Mitgliedern erst am Ende des Kalten Krieges mit der einsetzenden sowjetischen Perestroika ans Licht.
Der vorliegende Film ermöglicht einen umfassenden Einstieg in das Thema Widerstandsbewegungen im NS-Regime und spannt historisch den Bogen bis hin zum Kalten Krieg und der deutsch-deutschen Geschichte. Die Geschichten und Schicksale der Widerstandskämpfer berühren und fesseln zugleich. Mit virtuoser Finesse verwebt die filmische Erzählung Vergangenes und Gegenwärtiges: Die Suche nach historischer Wahrheit durch Historiker und Nachfahren, aber auch die mediale Aufbereitung der Geschichte in der Systemkonkurrenz der Nachkriegsepoche.
Nicht zuletzt diese Vorgehensweise macht den langen Schatten sichtbar, den das Erbe der "Roten Kapelle" bis in die Gegenwart wirft.
Film starten
Die Rote Kapelle
Protagonist: Yehudit Kafri, Roberta Böcker, Hans Coppi, Guillaume Bourgeois, Lital Levin, Rebecca Donner; Kamera: Oliver Verdoot, Lutz Reitemeier; Drehbuch: Carl-Ludwig Rettinger; Montage: Martin Kayser-Landwehr; Musik: Éloi Ragot; Produktion: Joachim Ortmanns, Isabelle Truc, Gidi Avivi; Regie: Carl-Ludwig Rettinger, Lorenz Findeisen; Sound Design: Jean-Jacques Quinet
Belgien/Deutschland/Israel 2020; FSK 12; Sprachfassung: Deutsch; 1 Online-Ressource (120 min); Bild: 16:9 HD
filmfriend Video