Das halbe Hähnchen vom Grill für 2,99 Euro oder eine Hose für zehn Euro: Viele Konsumgüter gibt es mittlerweile für sehr wenig Geld. Die Waren in hiesigen Geschäften stammen ganz oder teilweise aus Fabriken irgendwo auf der Welt. Rohstoffe und Vorprodukte haben sehr weite Wege zurückgelegt. In den Entwicklungs- und Schwellenländern sind die Abbaukosten für Rohstoffe und die Löhne der Beschäftigten niedrig. Davon profitieren neben den Endverbraucher_innen auch die transnational agierenden Unternehmen. Die Kosten für unsere Niedrigpreise bezahlen vor allem die Menschen, die fernab der westlichen Metropolen leben: minderjährige Baumwollpflücker, Näherinnen in den Textilfabriken oder Minenarbeiter in Brasilien.
Personen: Brot für die Welt, Hg.
WI 202
Brot für die Welt, Hg.:
Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen : Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum? - Berlin : Brot für die Welt, 2016. - 49 S.
Best.-Nr.: 0008371001
Buch