Kalitzkus, Vera
Dein Tod, mein Leben Warum wir Organspenden richtig finden und trotzdem davor zurückschrecken
Sachbuch

Die Medizin-Ethnologin lenkt den Blick bei aller Euphorie über die medizinischen Möglichkeiten der Organspende auf die weitaus weniger thematisierten aber nicht minder brisanten Aspekte in der Diskussion: die ethische und anthropologische Dimension. Denn wenn der Organempfänger im günstigen Fall auch ein neues Leben "geschenkt" bekommt, bleiben "Restrisiken": Wer sind die Organspender und was sind die Umstände ihres Todes? Welche Belastungen haben die Angehörigen bei der Freigabe eines Verwandten zur Organspende zu erwarten? Was bedeutet das Hirntodkriterium und welches Menschenbild steht hinter dieser Todeskonzeption? Wie verläuft die Betreuung potenzieller Organspender? Und welche Bedeutung hat die Organspende auf den Empfänger hinsichtlich seiner Identität und seinem Selbstverständnis? Diese Fragen hat die Autorin vor Ort eruiert und problematisiert. Ihre auch Laien verständliche Schrift ist eine eindeutige Aufforderung an alle, sie vor einer eilfertigen Zustimmung zur Organspende für sich zu beantworten. Neben R. Greinert ID 19/08), U. Baureithel (BA 1/00) und S. Drakulic (BA 11/08). (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kalitzkus, Vera

Schlagwörter: Organspende Organhandel Transplantation Bioethik Medizinische Ethik Arzt / Ethik Arzt / Ethos Heilberuf / Ethos Medizin / Ethik Medizinethik Ärztliche Ethik Ärztliches Ethos Praktische Ethik Wissenschaftsethik

RELP
Kalit

Kalitzkus, Vera:
Dein Tod, mein Leben : Warum wir Organspenden richtig finden und trotzdem davor zurückschrecken / Vera Kalitzkus. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. - 244 S. : Ill. - (Suhrkamp-Taschenbuch; 4114). -
ISBN 978-3-518-46114-3 Pb. : ca. sfr 14.70 (freier Pr.), ca. EUR 8.00, ca. EUR 8.30 (AT)

Zugangsnummer: 0008084001 - Barcode: 00799089
- Sachbuch