Kenntnisreiche und verständliche Darlegung neuerer tierethischer Positionen. Richard David Precht, verhinderter Zoodirektor und heute einer der bekannteren Philosophen Deutschlands, widmet sich erneut seinem "Lebensthema", das er bereits 1997 in dem Buch "Noahs Erbe" abgehandelt hat. Dieses liegt nun - aufgrund der Veränderung des tierethischen Diskurses in den letzten Jahrzehnten auch nötig - völlig überarbeitet und mit neuem Titel wieder vor, wobei die Fragen "alt" sind: Was ist der Mensch im Verhältnis zum Tier? Haben Tiere Rechte? Sollen sie geschützt werden? Der Autor geht von der Prämisse aus, dass der Mensch ein "besonderes Tier unter vielen auf andere Weise besonderen Tieren" sei, und handelt vor diesem Hintergrund seine Fragen in vier Abschnitten ab: Er arbeitet zuerst den (marginalen) Unterschied von Mensch und Tier heraus, legt dann den (meist fragwürdigen) Stellenwert von Tieren in den Religionen dar, informiert weiters über gängige tierethische Konzepte (Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben, Singers Utilitarismus und Regans Tierrechtsethik) und thematisiert zuletzt recht kritisch den Umgang mit Tieren (Tiergärten, Jagd, Tierversuche, Ernährungsverhalten). Precht bringt in sein populärwissenschaftlich gearbeitetes Buch viel Sachwissen ein, er argumentiert genau, kenntnisreich und verständlich und stellt die verschiedenen Positionen ausgewogen dar. Also: Ein wohltuend argumentativer Beitrag zu einer sonst eher emotional diskutierten Thematik.
Personen: Precht, Richard David
Precht, Richard David:
Tiere denken : vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen / Richard David Precht. - Orig.-Ausg. - München : Goldmann, 2016. - 509 S.
ISBN 978-3-442-31441-6 fest geb. : ca. € 23,70
Philosophie - Signatur: PI Prec - Sachbücher für Erwachsene