Goscinny, Rene
Asteriks wa iklil al-ghar - Die Lorbeeren des Cäsar Comic in arabischer Sprache
Jugendbuch

Oh, wie sehr muss Majestix in diesem Asterixband leiden. Gutemiene ist in Lutetia auf dem Einkaufstrip und besucht dabei ihren erfolgreichen Bruder, den Majestix auf den Tod nicht leiden kann.

Uderzo und Goscinny geben hier ein Stück französische Realität wieder. Die Leute aus Paris und die aus dem Rest Frankreichs, kurz die Provinz genannt, vertragen sich nicht besonders gut untereinander. Dieser innerfranzösische Konflikt wird im Hause des Homöopatix in Lutetia ausgetragen.

Der Witz des ganzen liegt wie immer in der Übertragung der heutigen Verhältnisse in die Zeit der Gallier. Eine wunderbare Persiflage auf das Leben in Rom bieten die Szenen, in denen Asterix und Obelix versuchen, an die Lorbeeren Cäsars heranzukommen. Straßencafé, Cäsarenpalast, Sklavenmarkt, Stadtvilla, Gerichtssaal und schließlich die Arena sind die Schauplätze der Handlung.

Einen kleinen Triumphzug mit allem Drum und Dran darf der Leser auch erleben. Cäsar war nämlich erfolgreich gegen die Piraten unterwegs. Na dämmert's schon?

Auf jeden Fall setzt - Die Lorbeeren des Cäsar - die Reihe der Asterixhefte fort, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, das römische Leben karikierend aber korrekt darzustellen. Eine rundweg saubere Leistung! Jede 2. Seite in Farbe


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Asterix-Band 18

Personen: Goscinny, Rene Uderzo, Albert

Schlagwörter: Arabisch

Interessenkreis: Fremdsprachen

5.4
GOS

Goscinny, Rene:
Asteriks wa iklil al-ghar - Die Lorbeeren des Cäsar : Comic in arabischer Sprache / Rene Goscinny, Albert Uderzo : Dar Al-Maarif, 1972. - 48 Seiten - (Asterix-Band; 18)
ISBN 978-977-247-921-4

Zugangsnummer: 0002251001 - Barcode: 00671555
Fremdsprachige Bücher (für Kinder ab 13 Jahren) - Jugendbuch