Agenda 21 für Niedersachsen - Stand und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium der Justiz und Europaangelegenheiten, Referat Entwicklungspolitik vom 28. Februar bis 2. März 1997]
Buch

Jörg Friedrich Mayer / Dagmar Dornbusch: Agenda 21 für Niedersachsen - Eine Einführung.
Einführende Beiträge.
Jörg Friedrich Mayer: Lokale Agenda 21- Überlegungen zu Stillstand und Mißverständnissen in einem Vieles und viel-versprechenden Prozeß.
Jörg Meyer-Stamer: Neue weltwirtschaftliche Herausforderungen und Optionen einer zukunftsfähigen Unternehmens-, Technologie- und Wirtschaftspolitik.
Wolfgang Schultze: Industriethesen zu Sustainable Development.
Gerhard de Haan: Problembewußtsein und Wertorientierungen im Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung.
Günther Humer: Der oberösterreichische Weg: "Nachhaltigkeit als regionales Leitprinzip".
Auf dem Weg zu einer regionalen Agenda 21: Herausforderungen für die Politik auf kommunaler, regionaler und Landesebene.
Rainer Litten: Die Agenda 21 in Niedersachsen.
Eckehart Peil: Statement zur Lokalen Agenda 21.
Wulf Haack: Kommunale Agenda 21 - Was, Wer, Wie, Wann.
Heinrich Aller: Neue Ansätze in der niedersächsischen Entwicklungszusammenarbeit.
Forum 1- WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSPOLITIK.
"Nachhaltigkeit - Die Chance für unternehmerische Innovationen und Arbeitsplätze!" versus -"Nachhaltigkeit? - Das können wir uns nicht mehr leisten ...!"
Doris Werthmüller / Georg Conradi: Protokoll zum Forum 1.
Stefan Hartke: Nachhaltigkeit zwischen Standortsicherung, Sozialverträglichkeit und Umweltpolitik.
Hans-Peter Meister u.a.: Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland.
Edgar Göll: Wirtschaft und die Lokale Agenda 21.
Das Landvolk Niedersachsen: Thesen zum Dialogprozeß "Agenda 21", Thema Landwirtschaft.
Georg Conradi: Ökologisch bauen & energiesparend wohnen. Leicht gesagt & schwer zu realisieren.
Forum 2 - REGIONLPLANUNG UND REGIONALE KOOPERATION. "Lokale Kompetenz setzt sich auch nach oben durch." versus "Jenseits des Ortsschilds sind uns die Hände gebunden!"
Gerd Schablitzky: Protokoll zu Forum 2.
Brigitte Adam: Wage zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Dietrich Fürst: Thesen zu Forum 2: Grenzen von Planung und Politik auf lokaler Ebene.
Ralf Brand: Strategische Kooperation als Innovationschance im ländlichen Raum.
Karl-Heinrich Vespermann: Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung durch regionale Raumordnung.
Arbeitskreis Eigenständige Regionalentwicklung: Sozialökologische Perspektiven der Regionalentwicklung in Ost-Friesland.
Peter Dellemann: Thesen zum Forum 2.
Enno Hagenah: Sozialökologische Chancen regionaler Zusammenarbeit: Regionen als Verwaltungs- und Wirtschaftseinheit.
Ulrich Kegel: Auf dem Weg von der globalen zur lokalen Agenda 21 und zurück: Stand und Strategieperspektiven der Agenda-Diskussion.
Norddeutsche Klima-Bündnis-Koordination: Selbstdarstellung.
Michael Laube: Netzwerk Klimaschutz Niedersachsen. Erfahrungen und Forderungen zum Agenda-Prozeß in Niedersachsen.
Forum 3 - GLOBALISIERUNG UND GLOBALE VERANTWORTUNG. "Die Dritte Welt ist überall!" versus "Die Dritte Weit interessiert doch niemanden!"
Gert Jannsen: Protokoll zu Forum 3.
Dörte Bernhardt: Thesen von Germanwatch zur Einführung in die Foren "Auf dem Weg von der globalen zur lokalen Agenda 21 und zurück: Stand und Strategieperspektiven der Agenda-Diskussion".
Michael Bünte: terre des hommes und die kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
Abdoú K. Sané: Beitrag zum Forum 3.
Marion Schole: Thesen zu lokaler Agenda 21 - Soziale ökologische und entwicklungspolitische Aspekte.
Kathrin Finkbeiner: Nachhaltige Entwicklung und Neue Medien - zwei Welten prallen aufeinander?!
Forum 4 - VERWALTUNGSSTRUKTUR UND VERWALTUNGSHANDELN. "Agenda 21? Ein Weg zu Kompetenzgewinn für uns!" versus "Nachhaltigkeit? Da sind wir nicht zuständig!"
Annett Fischer: Protokoll zu Forum 4.
Susanne Stark: Fragen und Thesen zum Forum.
Erwin Rothgang: Thesen für den Weg zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Jan Schilling: Dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung als Leitbild für Aufbau und Organisationsreform des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie.
Michael Kopatz: Das Zentrum für lokale Nachhaltigkeit.
Forum 5 - KOMMUNIKATION ZWISCHEN STAAT UND BÜRGER. "Der Beginn eines Zukunftsdialogs!" versus Politischer Wasserkopf! - Undemokratischer Klüngel!"
Anke Rheingans: Aspekte ökologischer Kommunikation in Lokale Agenda 21-Initiativen.
Gerhard de Haan / Udo Kuckartz / Anke Rheingans: Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung: Neue Dialogformen und Kommunikationsstile im Zusammenhang mit der Agenda 21.
Ulrike Röhr / Monika Weiland: Frauenpolitik und Lokale Agenda -Zum Stand der Beteiligung von Frauen an der Lokaler: Agenda 21.
Hans-Peter Meister / Thorsten Pinkepank / Ana lsabel Eichel: Energie-Tische - Ein Modell der Partizipation im kommunalen Umweltmanagement.
Klaus Karweik: Bürgerbeteiligung und Eigenverantwortung Voraussetzung für Ideen, Spielräume und Nachhaltigkeit.
Kerstin Edeler / H.-Peter Neitzke: Kommunikationsdefizite zwischen Bürgerinnen, Verwaltung und Politik und neue Wege der Kooperation.
Silvia Hesse: Hannover auf dem Weg zu einer lokalen Agenda 21.
Forum 6 - WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE. "Regionale Nachhaltigkeit setzt regionale Forschung voraus!" versus "Wissenschaft - Alles graue Theorie!"
Karl Ermert: Protokoll zu Forum 6.
Gerd Michelsen: Hochschule und Agenda 21.
H.-Peter Neitzke: Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung für den Regional- und Praxisbezug wissenschaftlichen Arbeitens.
Michael F. Jischa: Technikbewertung - Instrumentalisierung des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft u. Kultur: Umsetzung der Agenda 21 in Lehre, Forschung und Weiterbildung in den niedersächsischen Hochschulen.
Klaus Dietrich Wachlin: Chance oder Grenze? Technikfolgenabschätzung im regionalen Kontext.
Gerhard Becker: Lokale Öffnung der universitären Ausbildung als Voraussetzung einer zukunftsorientierten Umweltbildung von Lehrern.
Forum 7 - BILDUNG UND WEITERBILDUNG. "Bildungseinrichtungen sind die Laboratorien lebenslangen Lernens" versus "Umwelt- und Dritte-Welt-Bildung interessiert doch niemand!"
Jens Reißmann / Winfried Eckardt: Protokoll zu Forum 7.
Winfried Eckardt: Umweltbildung - nachhaltige Stadtentwicklung -Bürger/innenbeteiligung: ein neuer wichtiger Akkord im MVHS-Konzert.
Carl-Heinrich Bösling: Bildungsarbeit und Ansätze ökologischer Stadtentwicklung in Osnabrück.
Eberhard Adam: Agenda-Projekt "Dreh' ab! - Klimaschutz durch Energieeinsparung an Schulen im Regierungsbezirk Lüneburg".
Rüdiger Wollschläger: Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt? EXPOnat Bildung: Vielfalt made in Germany.
Ulrike Geschwendtner: Erfahrungen des Arbeitskreises der Pilotschulen der Stadt Braunschweig im Projekt "Energieeinsparen durch Änderung des Nutzerverhaltens".
Gerhard Becker: Lokale Agenda 21 in der Stadt: Umweltbildung, Eine-Welt-Pädagogik und Umweltbildungszentren.
Günter Terhalle: Lokale Agenda 21 und städtische Umweltbildung für Osnabrück.
Ex Post.
Jörg Friedrich Mayer / Reinhard Behnisch: Zwischen Ernüchterung und Aufbruchstimmung. In Loccum wurde über die "Agenda 21 für Niedersachsen" diskutiert.

Dieses Medium ist 6 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Loccumer Protokolle

Personen: Mayer, Jörg Friedrich (Hrsg.)

Schlagwörter: Wirtschaft Niedersachsen Agenda 21 Region Regionalplanung Nachhaltige Entwicklung Regionalpolitik

Agenda 21 für Niedersachsen - Stand und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene : [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium der Justiz und Europaangelegenheiten, Referat Entwicklungspolitik vom 28. Februar bis 2. März 1997] / Hrsg. Jörg Friedrich Mayer. - 1. Aufl. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 1997. - 373 S. : graph. Darst. - (Loccumer Protokolle; 1997,24)
ISBN 3-8172-2497-4

Zugangsnummer: 0000403002
Umwelt & Naturwissenschaft - Buch