Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? Loccumer Landwirtschaftstagung 2018 ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Februar 2018]
Buch

Joachim Lange: Vorwort.
Die Reform der GAP: Aufgaben und erste Einschätzungen.
Martin Häusling: Die Reform der GAP und das künftige Europa. Aktueller Stand der Diskussion auf europäischer Ebene.
Alois Bauer: Die gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa. Erste Einschätzungen der Reformvorschläge.
Albert Schulte to Brinke: Wie kann die Landwirtschaft die anstehenden Aufgaben bewältigen? Was sollte die GAP nach 2020 beitragen?
Ein neues "Umsetzungsmodell": Chancen und Risiken.
Peter H. Feindt: Ein "neues Umsetzungsmodell" für die GAP. Auf dem Weg zur Innovations- und Ergebnis-Orientierung?
Bernhard Brümmer: Wäre das noch eine gemeinsame Agrarpolitik? Zwischen Marktverzerrungen und "Europäischem Mehrwert".
Sönke Beckmann: Die Gemeinwohl-Prämie. Ein neuer Ansatz zur Entlohnung der Landwirtschaft für ihre Umweltleistungen im Rahmen der GAP nach 2020.
Die Stärkung von Umwelt- und Klimaschutz in der GAP.
Konstantin Kreiser: Natur- und Umweltschutz in der EU-Agrarpolitik nach 2020.
Franz Jansen-Minßen: Die Stärkung von Umwelt und Klimaschutz in der GAP: Welche Rolle spielt das Ordnungsrecht?
Harald Gabriel: Für eine zukunftsfähige Gemeinsame Agrarpolitik der EU.
Risikomanagement und Einkommensstabilisierung.
Frank Offermann, Raphaela Ellßel und Heiko Hansen: Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument: Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest?
Rüdiger Fuhrmann: Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument. Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Anmerkungen in der Arbeitsgruppe.
Wilfried Steffens: Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument. Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Anmerkungen in der Arbeitsgruppe.
Ulrich Jasper: Gute Politik verringert Risiken.
Die Stärkung von Innovationen.
Andrea Knierim: Innovationsförderung in der GAP. Stand und Ausblick.
Bettina König: Besseres Wissen durch Forschung und Innovation? Wie kann das Innovationssystem gesta¨rkt werden?
Michael Schrörs: Innovationsförderung. Input zur Arbeitsgruppe.
Christian Huyghe et al.: Die Stärkung von Innovation sollte ein zentrales Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sein.
Die "globale Dimension" der GAP.
Christine Wieck: Welternährung, Handel, Entwicklung und Fluchtursachenbekämpfung. Die globale Dimension der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Sebastian Lakner: Die globale Dimension der GAP 2018: Welternährung, Handel, Entwicklung.
Bernd Voß: Welternährung, Handel, Entwicklung und Fluchtursachenbekämpfung. Die globale Dimension der GAP.
Jürgen Knirsch: Zwei Welten: Die [E]eine Welt taucht in den Vorschlägen zur GAP bisher nicht auf. Europäische Handelspolitik und GAP.
Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa. Was und wie viel gemeinsam?
Ludger Schulze Pals: Die gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? Zwischenresümee.
Barbara Otte-Kinast: Welche GAP benötigen die Länder angesichts ihrer Aufgaben in Landwirtschaft und ländlichen Raum?
Udo Hemmerling: EU-Agrarförderung nach 2020 mit neuem Umsetzungsmodell. Die Chance nutzen, es effektiver und einfacher zu machen.
Bernd Voß: Nicht die Zahlungen, sondern die Ergebnisse der EU-Agrarpolitik in den Vordergrund stellen! Verbindlichkeit in den Ergebnissen absichern.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Loccumer Protokolle

Personen: Lange, Joachim (Hrsg.)

Schlagwörter: Klimaschutz Europäische Union Agrarpolitik Umweltschutz Risikomanagement Innovation Innovationsförderung EU-Agrarpolitik Einkommen

¬Die¬ Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? : Loccumer Landwirtschaftstagung 2018 ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Februar 2018] / Herausgeber Joachim Lange. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2018. - 339 Seiten - (Loccumer Protokolle; 2018,09)
ISBN 978-3-8172-0918-7

Zugangsnummer: 0001898001
Landwirtschaft - Buch