Paul Nolte: Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 60er und 70er Jahren. Liberalisierung, Gesellschaftsplanung und Verstaatlichung.
Christoph Kleßmann: Was kennzeichnet die Signatur der Reformzeit der 60er und frühen 70er Jahre?
Detlef Siegfried: Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt? Was ist die "Signatur" der als "Reformzeit" bezeichneten Umbruchphase?
Christine von Oertzen: Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt? Was ist die "Signatur" der als "Reformzeit" bezeichneten Umbruchphase?
Elisabeth von Thadden: Ein Blick zurück nach vorn auf die "Fundamentalliberalisierung der Republik".
Andreas Rödder: Was die Nachgeborenen an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert und wie sie die Umbruchphase der 60er und 70er Jahre sehen.
Karsten Rudolph: Von den "Zaungästen der Revolte" zur "Generation Berlin".
Andreas Rödder: Bericht der Arbeitsgruppe 1 "Vergangenheitspolitik".
Daniela Münkel: Bericht der Arbeitsgruppe 2 "Politische Kultur und Öffentlichkeit".
Detlef Siegfried: Bericht der Arbeitsgruppe 3 "Wandel der Werte, Orientierungen und Deutungsmuster".
Klaus Naumann: Bemerkungen zur Einleitung der Arbeitsgruppe 4: "Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft".
Karl Moritz Scheibe: Bericht der Arbeitsgruppe 4 "Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft".
Klaus Tenfelde: Bericht der Arbeitsgruppe 5 "Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik".
Wilfried Mausbach: Bericht der Arbeitsgruppe 6 "Demokratieentwicklung".
Stephan Alexander Glienke: Aspekte des Wandels im Umgang mit der NS-Vergangenheit.
Volker Paulmann: Die braune Universität - ein vergangenheitspolitisches Paradigma im Vorfeld der westdeutschen Studentenbewegung.
Stephan Alexander Glienke: Die Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz (1959-1962). Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik.
Tobias Freimüller: Promotionsprojekt zur Biographie und Wirkungsgeschichte Alexander Mitscherlichs.
Simone Derix: Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990.
Thomas Etzemüller: "Dumpfe Zeit" und leuchtender Aufbruch? "1968" in Schweden und Westdeutschland.
Arnd Bauerkämper: Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikanischen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren.
Michael Frey: Neue Linke und New Left. Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970.
Wilfried Mausbauch/ Carla Mac Dougall/ Martin Klimke/ Belinda Davis: Das Fremde im Eigenen: Interkultureller Austausch und kollektive Identitäten in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland.
Christian Schmidtmann: Konrad Adenauer und das rosa Nachthemd mit Schlitz. Mentale Veränderungsprozesse bei Katholiken in der ersten Hälfte der 1960er Jahre.
Daniele Münkel: Politik und Massenmedien in den fünfziger und sechziger Jahren der Bundesrepublik: Das Beispiel Willy Brandt.
Moritz Scheibe: Die "Demokratisierung" der westdeutschen Gesellschaft, 1959-1975.
Stefan Hemler: Der Protest einer generationellen Sozialbewegung. Überlegungen zu Erklärungsansätzen für ‚1968'.
Nina Verheyen: Diskutieren in der frühen Bundesrepublik. Zur Kulturgeschichte des "besseren Arguments" zwischen Re-education und Studentenbewegung (1945-1975).
Stefan Hemler: Studentische Politik und ‚1968'. Projektskizze einer mikrohistorischen Studie zur Ludwig-Maximilians-Universität München in den sechziger Jahren.
Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel, 1961-1982. Einprojekt des Instituts für Zeitgeschichte.
Patrick Bernhard: Von Jesus Christus zu Karl Marx? Die 60er jahre, die Kriegsdienstverweigerer und der Wandel ihrer Motive. Ein Beitrag zur Wertwandelsforschung.
Georg Altmann: Tradition und Innovation in der Sozialpolitik. Die Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik als Beispiel begrenzter Ökonomisierungsversuche.
Wilfried Süß: Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Perspektiven eines Forschungsfelds.
Tim Schanetzky: Abschied von der Gesellschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Selbstbeschreibung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik von 1966 bis 1989.
Sabine Mecking: Planung und Partizipation: Ein Problemaufriss zur kommunalen Neugliederung in den 1960er/70er Jahren.
Andrea Rehling: Die Konzertierte Aktion: Stabilisierungsstrategie oder Fanal der Unregierbarkeit.
Albrecht Weisker: Auf dem Weg in die Risikogesellschaft. Zwischen Technikvertrauen, Fortschrittsoptimismus und Apokalypsefurcht am Beispiel der Atomenergie in der Bundesrepublik zwischen 1955 und 1980.
Thomas Dannenbaum: "Atom Staat" oder "Unregierbarkeit"? Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der 70er Jahre.
Bastian Hein: Keine Lobby für die Dritte Welt. Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste in der Bundesrepublik 1959-1976..
Uta Andrea Balbier: "Als Deutschland gegen Deutschland spielte" - die Bedeutung des Sports in der deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte der 1960er Jahre.
Wolf-Dieter Narr: Die Ansprüche und Erwartungen damals waren enorm. Was ist daraus geworden? Was trägt heute noch?
Podiumsdiskussion: Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Schlussdiskussion mit einleitenden Beiträgen von Philipp Gassert, Stefan Stache, Tim Schanetzky, Anette Neff und Bastian Hein.
Serie / Reihe: Loccumer Protokolle
Personen: Calließ, Jörg (Hrsg.)
¬Die¬ Reformzeit des Erfolgsmodells BRD : die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Mai 2003] / Hrsg. Jörg Calließ. - 1. Aufl. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2004. - 452 S. - (Loccumer Protokolle; 2003,19)
ISBN 3-8172-1903-2
Zeitgeschichte - Buch