Friedenstheorie Fragen - Ansätze - Möglichkeiten ; [Beiträge der in der Evangelischen Akademie Loccum veranstalteten Workshops des Arbeitskreises "Theorie" der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)]
Buch

Sabine Jaberg: Realtypen der Friedensforschung. Ein deskriptiv-analytischer Versuch.
Bernhard Moltmann: Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?
Gertrud Brücher: Die Bedeutung der Zukunft als Kategorie der Friedensforschung. Kommentar zu Bernhard Moltmann: "Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?"
Michael Henkel: Grundzüge eines interaktionstheoretischen Friedenskonzeptes.
Lutz Schrader: Die Theorie des "demokratischen Friedens". Grundriss für eine sozialkonstruktivistische Reformulierung.
Anna Geis: Gramsci und der Hegemonialfrieden der Demokratien. Kommentar zu Lutz Schrader: "Die Theorie des "demokratischen Friedens" - Grundriss für eine sozial-konstruktivistische Reformulierung".
Peter Schlotter: Normen und Kommunikation im KSZE-Prozess. Eine konstruktivistische Interpretation.
Thomas Hoppe: Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit in Post-Konflikt-Gesellschaften.
Hajo Schmid: Schuld und Gewalt. Tiefenpsychologische Beiträge zur Gewaltproblematik.
Ruth Seifert: Blind Spots und Dark Continents. Zur Bedeutung der Kategorie "Gender" bei der Analyse von Krieg und Militär.
Christine Eifler: Frauen im Militär: ein brisantes Thema für die Friedens- und Konfliktforschung..
Alfred Hirsch: Aspekte neuzeitlicher Sinnstiftung von Gewalt bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau.
Pascal Delhom: Einige Elemente einer Philosophie des Friedens.
Michael Henkel: Thomas Hobbes' Ethik des Friedens.
Alfred Hirsch: Politische Anthropologie und dialogische Friedensethik. Kommentar zu Michael Henkel: "Thomas Hobbes' Ethik des Friedens".
Gertrud Brücher: Frieden - ein unzeitgemäßer Begriff. Ist ein nachmetaphysisches Kriterium der Unterscheidung von Frieden und Gewalt noch möglich?
Thorsten Bonacker: Die Gemeinschaft vor dem Konflikt. Oder: Haben soziale Konflikte einen normativen Sinn?
Christoph Weller: Gewalt - politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte. Eine Kritik der Gewaltfreiheit des Friedens.
Lothar Brock: Zur Ambivalenz von Gewalt. Kommentar zu Christoph Weller: "Gewalt - politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte".

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Loccumer Protokolle

Personen: Calließ, Jörg (Hrsg.) Weller, Christoph (Hrsg.)

Schlagwörter: Theorie Frieden Friedensforschung

Friedenstheorie : Fragen - Ansätze - Möglichkeiten ; [Beiträge der in der Evangelischen Akademie Loccum veranstalteten Workshops des Arbeitskreises "Theorie" der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)] / Hrsg. Jörg Calließ, Christoph Weller. - 1. Aufl. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2003. - 516 S. - (Loccumer Protokolle; 2003,31)
ISBN 3-8172-3103-2

Zugangsnummer: 0000151002
Staat & Gesellschaft - Buch