Klaus Klemm: Zeit und Struktur: Bestimmende Variablen für deutsche PISA-Ergebnisse?
Manfred Weiß: Pisa: Welche Bedeutung haben institutionelle Rahmenbedingungen?
Ingo Richter: Brauchen wir neue öffentliche Verantwortlichkeiten in der Bildung?
Hanna Kiper: Scheitern, Selektion, Schulversagen.
Frank-Olaf Radtke: Integrationsleistungen der Schule. Zur Differenz von Bildungsqualität und Beteiligungsgerechtigkeit.
Hermann Lange: Wozu Bildungsmonitoring? Zur Rolle von Bildungsstandardsund Kerncurricula.
Hanna Kiper: Neun Thesen zu Bildungsstandards und Kerncurricula.
Rolf Bade: Nationale Leistungsvergleiche, Bildungsstandards, Kerncurricula.
Eiko Jürgens: Lernen - Fördern - Motivieren: Was wissen wir über Lernen und welche Konsequenzen sollten für die Gestaltung von Schule und Unterricht gezogen werden?
Gero Lenhardt: PISA und die verzögerte Entwicklung der deutschen Schule.
Helmut Dinse: Ganztagsschulen als Plattform neuer Lernkulturen und -organisationen.
Ulrich Herrmann: Neue Herausforderungen an Selbstverständnis, Aufgaben und Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer nach PISA.
Jutta Roitsch: An den Strukturen wird nicht gerüttelt. Ein Kommentar.
Thomas Kerstan: In der Werkstatt gibt es keine Beleidigungen. Ein Kommentar.
Carl Othmer: Ein Blick auf die niedersächsische Bildungspolitik.
Hermann Lange: Welche Aufgaben bleiben für Politik, Schule und Gesellschaft zur Verbesserung der Qualität von Schulen?
Ecaterina Kouli: PISA - Konsequenzen für das Handwerk.
Marianne Demmer: PISA - die Perspektiven der GEW.
Serie / Reihe: Loccumer Protokolle
Personen: Grimm, Andrea (Hrsg.)
Nach dem PISA-Schock : wie gelingt eine Neuorientierung in der Bildungspolitik? ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 25. bis 27. Oktober 2002] / Hrsg. Andrea Grimm. - 1. Aufl. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2003. - 226 S. : graph. Darst. - (Loccumer Protokolle; 2002,63)
ISBN 3-8172-6302-3
Bildung - Buch