Rolf Wernstedt: Was bedeuten unterschiedliche Erinnerungskulturen in Deutschland?
Insa Eschebach: Praktiken öffentlichen Gedenkens im 20. Jahrhundert.
Christian Fuhrmeister: Der Volksbund Deutsche Kriegsfürsorge im 20. und 21. Jahrhundert. Bemerkungen aus Sicht der politischen Ikonographie.
Alexandra Kaiser: Der Volkstrauertag ist ein Kunstwerk, an dem wir weiterarbeiten. Kontinuitäten und Brüche in der symbolischen Gestaltung des Volkstrauertages seit der Weimarer Republik.
Valentin Rauer: Versöhnung zwischen Erinnerungskulturen. Die mediale Repräsentation internationaler Versöhnungsrituale nach dem Zweiten Weltkrieg.
Hannes Heer: Verschwiegene Verbrechen, zählebige Legenden. Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg.
Habbo Knoch: Entdeckte Nähe. Nationale und postnationale Gedächtnispolitik in der Bundesrepublik.
Rainer U. Schulze: Ein Blick über die Grenze. Erinnerung an "Soldaten und andere Opfer" sowie die Rezeption deutscher Gedenkstätten in Großbritannien. Ein Diskussionsbeitrag.
Nils Köhler: Friedenspädagogische Begegnungskonzepte: Anspruch und Wirklichkeit. Ein Erfahrungsbericht aus der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Erik Meyer: Ort und Bild als Medien historischen Lernens.
Serie / Reihe: Loccumer Protokolle
Personen: Ueberschär, Ellen (Hrsg.)
Soldaten und andere Opfer? : Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Dezember 2005 unter Beteiligung von Mitarbeitern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten] / Hrsg. Ellen Ueberschär. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2007. - 210 S. : Ill. - (Loccumer Protokolle; 2005,73)
ISBN 978-3-8172-7305-8
Zeitgeschichte - Buch