Unvermeidliche Königsdisziplinen? zur forschungspolitischen Relevanz des Selbstverständnisses von Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Raum ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 3. und 4. Dezember 2016 in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung
Buch

Stephan Schaede: Vorwort.
Wilhelm Krull: Zur forschungspolitischen Relevanz des Selbstverständnisses von Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Raum.
Julika Griem: Geisteswissenschaftliche Großprojekte? Wie eine Geisteswissenschaftlerin die Forschungsförderung auf Bundesebene erlebt.
Die Relevanz der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Gabriele Heinen-Kljajic: Die Relevanz der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Zielsetzungen der Länder.
Katharina Fegebank: Die Relevanz der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Zielsetzungen der Länder.
Volker Epping: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften im Kontext einer ingenieurwissenschaftlich geprägten Universität.
Jürgen Hesselbach: Geisteswissenschaften im Windschatten von Leuchttürmen der Mobilitätsforschung.
Dieter Lenzen: Geisteswissenschaftliche Forschung von internationalem Rang im Hanse-Format.
Hiltraud Casper-Hehne: Die Rolle der Geisteswissenschaften an der Universität Göttingen aus der Sicht der Hochschulleitung.
Selbstverständnis und Forschungsexzellenz.
Hans-Michael Heinig: Welches Selbstverständnis formiert sich im Vollzug von Forschungsexzellenz? Interdisziplinäre Forschungspfade in Internationalen und nationalen Verbundprojekten.
Hedwig Röckelein: Vom Reiz der Forschungsrarität Selbstverständnis kleiner geisteswissenschaftlicher Fächer.
Günther Schlee: Zum Zusammenhang von Förderungsformen und akademischer Kultur.
Cornelius Borck: "Weiterdenken". Eine Initiative der Universität zu Lübeck für Studierende der Medizin, Lebenswissenschaften und MINT-Fächer.
Michael Sommer: Excellence does not cluster. Die Sicht der geisteswissenschaftlichen Fakultäten.
Thomas Kaufmann: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften.
Geistes- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung im Spiegel großer Stiftungen.
Wolfgang Rohe: Die Stiftung Mercator.
Frank Suder: Die Fritz Thyssen Stiftung.
Thomas Kempf: Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Welchem Selbstverständnis soll die zukunftsträchtige geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im norddeutschen Raum folgen?
Ulrike Beisiegel: Versuch einer Synthese aus der Sicht der Hochschulleitung.
Stephan Leibfried: Zur forschungspolitischen Relevanz des Selbstverständnisses von Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Raum. Ein Resümee der Tagung in Stichpunkten.
Julika Griem: Versuch einer Synthese aus der Sicht einer Bundesinstitution.
Wilhelm Krull: Versuch einer Synthese aus der Sicht einer Stiftung.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Loccumer Protokolle

Personen: Schaede, Stephan (Hrsg.)

Schlagwörter: Forschung Hochschule Geisteswissenschaft Sozialwissenschaft Wissenschaftspolitik Norddeutschland Stiftung

Unvermeidliche Königsdisziplinen? : zur forschungspolitischen Relevanz des Selbstverständnisses von Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Raum ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 3. und 4. Dezember 2016 in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung] / Herausgeber Stephan Schaede. - Rehburg-Loccum : Evangelische Akademie Loccum, 2017. - 188 Seiten - (Loccumer Protokolle; 2016,79)
ISBN 978-3-8172-7916-6

Zugangsnummer: 0001873002
Bildung - Buch