Die Entwicklung des christlichen Kirchenbaus anhand von neun Beispielen aus zwei Jahrtausenden.
Anhand von neun Beispielen zeigt Claussen die Entwicklung des Kirchenbaus auf: von den antiken Hauskirchen über den Petersdom in Rom bis zur wiedererrichteten Dresdener Frauenkirche. Den Kirchenbau der jüngeren Zeit stellt der Autor exemplarisch an der Kathedrale von Brasilia dar. Dabei will Claussen kein ausschließlich kunst- oder architekturgeschichtliches Sachbuch vorlegen. Vielmehr soll der Leser auch die theologischen, gesellschaftlichen und v.a. die liturgischen Bedingungen kennenlernen, die mit diesen Gebäuden verbunden sind. Aus nahezu allen Stadtbildern Europas und Amerikas, aber auch im Nahen Osten oder in der Türkei, sind sie nicht wegzudenken. So prägt in Istanbul immer noch die Hagia Sophia aus dem 6. Jh. die Silhouette. Die Minarette sind eine Zutat der osmanischen Eroberer. An diesem Bau erläutert Claussen nicht nur die damals einzigartige Kuppelbauweise, sondern auch die Liturgie der Ostkirche, für die diese Kirche entworfen wurde. Auch an einem künstlerisch vergleichsweise unbedeutenden Gotteshaus wie Sankt Nikolai in Hamburg gelingt es dem Autor, das Typische des Kirchenbaus im 19. Jh. vorzuführen. Claussen ist protestantischer Pfarrer, das hindert ihn nicht, auch sensibel die Hauptkirche der katholischen Christenheit, den römischen Petersdom, zu beschreiben. Seine Absicht ist es, eine "Sehhilfe" und "Gebrauchsanweisung" für Gläubige wie Nichtgläubige zu geben. Grundlegend bleibt für Claussen dabei stets, dass Menschen die Kirche ausmachen und nicht Gebäude. Erst im 3. Jh. wurde der Begriff "Kirche" nicht wie zunächst nur auf die Gemeinde, sondern auch auf den Versammlungsort übertragen. Die Erinnerung an die ersten geheimen Hauskirchen in der Antike mündet deshalb darin, dass es solche Hauskirchen noch oder wieder gibt, z.B. in China. Trotz fehlender architektonischer Finessen sind sie für die Weitergabe des Glaubens ebenso bedeutend wie ein preisgekrönter Neubau.
Alois Bierl
Seite weiterempfehlenFormular schließenSeite empfehlen an (Empfänger-E-Mail): *
Ihr Name: *
Ihre E-Mail: *
Hinweise:
Die mit einem * markierten Angaben sind Pflichtfelder.
Mit der Inanspruchnahme des Services willige ich in folgende Vorgehensweise ein: Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren, bzw. um im Fall eines Übertragungsfehlers eine Benachrichtigung zu übermitteln. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die borro medien gmbh die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers der versandten E-Mail in Form eines E-Mail-Header-Record (X_Sent_by_IP) beifügen und für einen Zeitraum von zwei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die borro medien gmbh die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben. *
Personen: Claussen, Johann Hinrich Jaeger, Christof
Standort: Sachbuch
Re 4.16 Claus
Claussen, Johann Hinrich:
Gottes Häuser oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen : Vom frühen Christentum bis heute / Johann Hinrich Claussen. - München : Beck, C H, 2010. - 287 S. : zahlr. Ill. m. 48 Abb. ; 24,5 cm
ISBN 978-3-406-60718-9 fest geb. : 24,95
Geschichte einzelner Landes- und Ortskirchen - Buch