Mediale Netzwerke und digitale Technologien sind nicht nur Instrumente der Welterfassung und Kommunikation, sondern sie verändern diese grundlegend und führen zu einer „Kultur der Digitalität“ (Felix Stalder). Wie weit trifft dies auch auf den Einsatz digitaler Tools in der (religiösen) Bildungsarbeit in Schule und Erwachsenenbildung zu? In den Beiträgen des Jahrbuchs wird dies kritisch untersucht! Inwiefern verändern digitale Praktiken die Konstruktion von Wirklichkeit, das Verständnis von Lernen und das Zueinander der Akteure im Netzwerk Religionsunterricht und in der Lehrer/innenbildung? Welche markanten oder auch nur graduellen Differenzen dieses Netzwerks sind durch digitale Praktiken zu beobachten? Welche Gräben sind wahrzunehmen zwischen dem intentional Behaupteten und der tatsächlichen Praxis? Es geht also nicht darum, bestimmte methodische Verfahren oder neue Medien wie Whiteboard, Internet und soziale Plattformen lediglich in ihren Verwendungsmöglichkeiten zu beschreiben, sondern um die präzise Analyse konkreter Praktiken, in denen digitale Verfahren oder Medien eine Rolle spielen, und zwar auf verschiedenen Feldern religiöser Bildung.
Steinkühler, Martina: Herausforderungen - das virtuelle Religionsbuch
Kumpf, Herbert: Unterrichtsgespräche mitschreiben, projizieren und als Ausarbeitungen sichern
Rupp, Hartmut / Meier, Gernot: Digitalisierung und die großen Fragen
Serie / Reihe: Religion lernen 12
Personen: Kumpf, Herbert (Mitarb.) Roose, Hanna (Hrsg.) Reis, Oliver (Hrsg.) Mendl, Hans (Hrsg.) Brieden, Norbert (Hrsg.)
B 60
Reli
Bd. 12
Digitale Praktiken / Norbert Brieden, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hg.). - Babenhausen : Verlag Lusa, 2021. - 201 Seiten - (Religion lernen; 12)
ISBN 978-3-947568-03-1
B 60 -