Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Wahrnehmung und "Bearbeitung" von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen - mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Klassische Angebote und Verfahren "therapeutisierender" Sinndeutungen und kurativer Interventionen, die ursprünglich auf spezifische institutionelle Settings und die professionelle Beziehung von Therapeut_in und Patient_in beschränkt waren, haben mittlerweile nahezu alle gesellschaftlichen Sphären, Institutionen, Politikbereiche, (Berufs-)Rollen, Identitätskonstruktionen und privaten Beziehungen durchdrungen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnis se involviert, und zwar als eine die Verallgemeinerung und Veralltäglichung der "therapeutischen Perspektive" nicht nur passiv "erleidende", sondern maßgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft.
Zum Download / Zur Anzeige
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 23
Personen: Anhorn, Roland Balzereit, Marcus
Anhorn, Roland:
Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit / herausgegeben von Roland Anhorn, Marcus Balzereit. - Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2016. - 1 Online-Ressource (XXIII, 940 S. 20 Abb). - (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit; 23)
ISBN 978-3-658-10870-0
Sozialpädagogik, Sozialarbeit - elektronische Ressource