Musiktherapeutische Umschau 1999-1 Forschung und Praxis der Musiktherapie
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Editorial, S. 3

Originalbeiträge

HEDWIG KOCH-TEMMING

Von der Behandlung der Krankheit zur Sorge um die Gesundheit. Musiktherapie in integrativen Kindergärten
From Treating the Illness to Health Concern. Music therapy in the integrated kindergarten S. 5-13

Zusammenfassung

Vorliegender Artikel beschreibt zunächst Grundzüge integrationspädagogischer Theorie und Praxis in bezug auf die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im integrativen Kindergarten. Auf dem Hintergrund kritischer Überlegungen zum traditionellen Behindertenbegriff und zu einem traditionell medizinisch geprägten Verständnis von Diagnostik und Therapie wird ein neuerer Ansatz der Frühförderung und Frühtherapie bei Kindern mit Behinderung vorgestellt und dessen Bedeutung für die musiktherapeutische Praxis im integrativen Kindergarten erörtert.

BARBARA DETTMER

ZumVerständnis und zur Einleitung der Veränderung innerer Strukturen. Systemische Gedanken zur musiktherapeutischen Improvisation
Understanding and Initiating Change in Inner Structures. Systemic Ideas on Improvisation in Music Therapy S. 14-23

Zusammenfassung

Das systemische Verständnis über die Welt und die Menschen öffnet den Blick auf Strukturen, auf Ressourcen und sich gegenseitig beeinflussende vernetzte Prozesse. Dieses Verständnis bietet gute Ansätze für eine Beschreibung dessen, was in einer musiktherapeutischen Improvisation geschieht: Hörbar-Machen des inneren Dialogs, Dekonstruktion von Sprache, Musterunterbrechung, neue Möglichkeiten des Findens der eigenen Geschichte, schöpferischer Umgang mit Chaos und Neustrukturierung innerer Prozesse. Eine systemische Intervention, die musikalische Familienskulptur, wird beschrieben.

WOLFGANG BOSSINGER, MARKUS HÄNSEL, JULIA RASKOPF, ANDREAS ZEUCH

Musiktherapeutische Lösungsvisionen. Ein Vorstellungsgespräch
Visions of Solutions in Music Therapy S. 24-29

Zusammenfassung

In einer fiktiven Gesprächsrunde stellen die AutorInnen den Arbeitskreis für "Systemische und hypnotherapeutische Ansätze in der Musiktherapie" vor. Dabei werden theoretische Grundlagen im Rahmen der Darstellung der Thematik und Ziele ebenso skizziert, wie die Arbeitsweise und die weiteren Pläne dieser Gruppe von MusiktherapeutInnen.

HANS ULRICH SCHMIDT

Musiktherapie bei stationär behandelten Borderline-Patienten
Music Therapy with Inpatients with Borderline Disorders S. 30-34

Zusammenfassung

Verlauf und Outcome einer zweimonatigen gruppenmusiktherapeutischen Behandlung im Rahmen eines stationären psychotherapeutischen Settings werden für eine Gruppe mit Borderline-Patienten und eine Nicht-Borderlinegruppe untersucht. Borderline-Patienten profitieren von musiktherapeutischer Behandlung. Zur untersuchung spezifischer musiktherapeutischer Effekte erscheint es aber zukünftig vorteilhaft, parallele Befragungen zu den gleichzeitig angewendeten anderen Verfahren vorzunehmen. Ein für die Untersuchung entwickelter Fragebogen zur Beurteilung musiktherapeutischer Behandlungseffekte kann auch für andere Studien empfohlen werden.

Dokumente und Berichte

HEIDI BUCHERT, SYLVIA KUNKEL, Lebensgeschichten im Spiegel künstlerischer Therapien, S. 35

ANDREA LINDHÜBER, BEATE MAHNS, Musiktherapie hilft Kindern und Jugendlichen in seelischer Not, S. 36

CORNELIA HUGER, Musiktherapie mit psychisch kranken Jugendlichen, S. 38

WALTRAUD TROLLDENIER, Improvisationsunterricht im Musiktherapiestudium, S. 40

ERNST DOMBROWSKI, Die Musikerpersönlichkeit, S. 42

KARIN SCHUMACHER, Diplomarbeiten der HdK Berlin (1990-1998) - ein Überblick, S. 44

HEINO PLESS-ADYMCZYK, Netzwerktreffen ambulanter MusiktherapeutInnen, S. 45

Nachlese

ULFRIED GEUTER, Wissenschaft mit der Seele, Kommentar: Was ist wissenschaftlich anerkannt?, S. 49

TONIUS TIMMERMANN, Gedanken zur Wissenschaftlichkeit von Musiktherapie, S. 53

Leserforum

Weg mit der Spaltung in Soma oder Psyche (SILKE JOCHIMS), S. 55

Replik: Musikpsychotherapie für alle? (WOLFGANG MAHNS), S. 56

Einseitige Forschung (URS VOERKEL), S. 58

Rezensionen

Werner Kraus: Heilkraft der Musik (DOROTHEE VON MOREAU), S. 59

Edda Klessmann: Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben (DOROTHEA MUTHESIUS), S. 60

Gudrun Perovic-Kniesel: Freiräume. Musikalischer Umgang mit Schwerstbehinderten (FLORIAN HOFFMANN), S. 60


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Musiktherapeutische Umschau

Schlagwörter: Gesundheit Musiktherapie Krankheit Kindertagesstätte Kindergarten Systemik Borderline Borderline Störung

LA 1000 MTU 1999-1-01

Musiktherapeutische Umschau 1999-1 : Forschung und Praxis der Musiktherapie / Hrsg.: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. - Göttingen ; Zürich : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. - 1-72 S. - (Musiktherapeutische Umschau). - Band 20; Heft 1 - 1999
ISSN 01725505

Zugangsnummer: 00007534 - Barcode: 2-9195200-2-00008409-3
Ethnologie: Zeitschriften - Zeitschriftenheft