Inhalt:
Titelthema: Terrorismus
- Was heißt hier Terrorismus? Eine politische Konfliktperspektive: Terrorismus nicht auf den individuellen Sozialisationsprozess reduzieren
- Islamistischer Terrorismus in der Weltrisikogesellschaft: Terroristisches Risiko ist eine inszenierte Prophezeiung
- Terrorismus in der Medienberichterstattung: Medien fungieren als Vermittler dieser Art politischer Gewalt
- Rechter Terror: Der NSU und die Verdrängungsleistung der Mehrheitskultur: Über die Inklusion und Exklusion der Opferangehörigen
- Vom Rap zum Naschid: Religiöser Kampf und Märtyrertod in der Musik von Denis Cuspert
- Terror von oben: die NS-Zeit und archäologische Erinnerung. Eine Spurensuche auf dem Tempelhofer Feld
- Religiöse Ideologisierung als Herausforderung für die Soziale Arbeit. Für mehr Forschung und gesellschaftliche Aufklärungsarbeit
- Strategien der Deradikalisierung von Jugendlichen: Belastungen, Diskriminierungerfahrungen und Orientierungsprobleme erkennen
- Angst in Zeiten des Terrors: Für eine aktive Auseinandersetzung statt Vermeidungshandeln
Gespräch
- Über die Hinwendung von Jugendlichen zum gewaltorientierten Extremismus: Radikalisierung - ein linearer Prozess?
- Salafistische Jugendkultur unter Terrorverdacht: "Wir müssen uns in der Arbeit mit radikalisierten Jugendlichen auf Standards verständigen"
- Spotlights aus London, Paris und Brüssel: Wie sich das Alltagsleben mit Terrorismus verändert
Serie / Reihe: Sozialmagazin
DA 1000 Sozial 2018-05/06
Sozialmagazin 2018/05-06 : die Zeitschrift für soziale Arbeit. - Weinheim : Beltz Juventa, 2018. - 98 S. - (Sozialmagazin; 2018/05-06). - erscheint 6x jährlich
ISSN 03408469
Zeitschriften - Zeitschriftenheft