Die vorliegende Studie analisiert die zivilgesellschaftlichen Trägerstrukturen sorbischer/wendischer Kultur in der Tagebaufolgelandschaft im Senftenberg-Spremberger Raum. Sie ist in der Absicht geschrieben, Wege und Maßnahmen zu entwickeln, die sorbische/wendische Sprache und Kultur und ihre Träger:innen zu stärken. Für derartige Maßnahmen werden detailliert sowohl rechtliche als auch inhaltliche Begründungen angeführt. Auch wenn bergbaubedingte Umsiedlungen unmittelbar nur einzelne Ortschaften betreffen, sind für den Erhalt der sorbischen/wendischen Minderheitenkultur die Einbettung von Ortschaften in übergeordnete regionale Beziehungsgeflechte zu betrachten. Der Umgang mit den Folgen des Tagebaus und der Umsiedlungen für die sorbische/wendische Minderheitenkultur ist dabei nicht nur eine Frage der Kompensation durch die Tagebaubetreiber allein, sondern stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Davon ausgehend wird ein umfassender, regionaler Ansatz entwickelt und es werden Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern hergeleitet und begründet. Für ein Handlungsfeld wird exemplarisch eine Analyse der gegenwärtigen Praxis durchgeführt. Die Diagnose offenbart erheblich Implementationsdefizite staatlicher Institutionen und die Autoren plädieren für den Aufbau eines systematischen Maßnamenmonotorings.
R 4 RL 4
Serie / Reihe: Kleine Reihe des Sorbischen Instituts/Mały rjad Serbskeho instituta 34
Personen: Nowak, Měto Laschewski, Lutz Jacobs, Fabian
Ter I 30
Laschewski, Lutz:
Sorbische/Wendische Identität und Kultur im Senftenberg-Spremberger Raum : Rekultivierung sorbischer/wendischer Sprache und Kultur in einer Bergbaufolgelandschaft / Sorbisches Institut/Serbski institut (Hg.). - 1. Auflage. - Bautzen : Selbstverlag Sorbisches Institut/Serbski institut, 2021. - 86 : Karten. - (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts/Mały rjad Serbskeho instituta; 34)
ISBN 978-3-948166-96-0 Broschur : 5,00 EUR
Ter I - Buch