1. Laien leiten Liturgie - Notfall oder Chance?, S. 11; 2. Die Bedeutung gottesdienstlicher Feiern in der Gemeinde, S. 14; 3. Das Herrenmahl, S. 14;4. Sonntagspflicht, S. 18; 5. Wortgottes- oder Eucharistiefeier?, S. 22; 6.Nichteucharistische Gottesdienstformen, S. 26; 6.1 Tagzeitenlitur- gie, S. 26; 6.2 Andachten, S. 31; 6.3 Gottesdienste während des Katechu- menats, S.35; 6.4 Feiern mit Kranken und Sterbenden, S. 35; 6.5 Begräb- nis, S. 37; 7. Gottesdienstrollen, -elemente und Leitungsdienst, S. 38; 7.1 Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie, S. 38; 7.2 Die Eucharistie und ihre Elemente, S. 39; 7.3 Der Leitungsdienst, S. 44; 8. Zeichen und Ausdrucksformen, S. 61; 8.1 Dimensionen liturgischer Ausdrucksformen, S. 61; 8.2 Zeit, S. 64; 8.3 Raum und Gewand, S. 68; 8.4 Zeichen und Symbole, S. 86; 8.5 Strukturelle Elemente, S. 88; 9. Sprache im Gottesdienst, S. 93;9.1 Sprache als Kommunikationsmittel, S. 93; 9.2 Sprechakte in der Liturgie, S. 94; 9.3 Nonverbale Kommunikation, S. 111;
Medium erhältlich in:
51 Arbeitsstelle für Religionspädagogik,
Mainz
Personen: Laien leiten Liturgie
Laien leiten Liturgie:
Gottesdiensten vorstehen : Eine Einführung in die PraxisHrsg.: Dietmar Thönnes. - Kevelaer : Butzon & Bercker, 1998. - 126 S.
ISBN 978-3-7666-0168-1
Liturgie, Gottesdienstgestaltung - Signatur: Ka 4.4 Thö - Buch