Meyerhoff, Joachim
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war Roman
Buch

Zu Hause in der Psychiatrie - das kommt davon
Der junge Held in Meyerhoffs zweitem Roman wächst zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf - und mag es sogar sehr. Mit zwei Brüdern und einer Mutter, die den Alltag stemmt - und einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Ein großartiges Buch, das den Leser gekonnt fröhlich stimmt!
Meyerhoffs Romandebüt "Amerika" bildete den 1. Teil des auf 6 Teile angelegten Romanzyklus, in dem er sich mit seiner sehr stark autobiografisch eingefärbten Theaterarbeit beschäftigt. Im nunmehr 2. Teil geht der Autor zurück in der Zeit und endet dort, wo der 1. Roman auch endete: beim Tod des Bruders. Ich-Erzähler ist ein Junge, der mit seinen Eltern und älteren Brüdern mitten auf dem Gelände der riesigen pychiatrischen Klinik von Schleswig wohnt, wo sein Vater Direktor ist. Es gelingt Meyerhoff, eine wunderbare und lebensechte, von unterschwelligem Humor und skurrilen Gestalten gespickte Beschreibung der Anstalt und deren Patienten zu komponieren. Dies gilt auch für die vielen anderen Aspekte seines Kinderlebens, wie der Entdeckung eines Toten auf dem Weg zur Schule. Kindliche und gegenwärtige Fantasie und Wirklichkeit vermischen sich. Die unfassbar befreiende Erkenntnis des Autors ist: erfinden heißt erinnern. Ein großartiges Buch, das den Leser gekonnt fröhlich stimmt!
Meyerhoffs Romandebüt "Amerika" bildete den 1. Teil des auf 6 Teile angelegten Romanzyklus, in dem er sich mit seiner sehr stark autobiografisch eingefärbten Theaterarbeit beschäftigt. Im nunmehr 2. Teil geht der Autor zurück in der Zeit und endet dort, wo der 1. Roman auch endete: beim Tod des Bruders. Ich-Erzähler ist ein Junge, der mit seinen Eltern und älteren Brüdern mitten auf dem Gelände der riesigen pychiatrischen Klinik von Schleswig wohnt, wo sein Vater Direktor ist. Es gelingt Meyerhoff, eine wunderbare und lebensechte, von unterschwelligem Humor und skurrilen Gestalten gespickte Beschreibung der Anstalt und deren Patienten zu komponieren. Dies gilt auch für die vielen anderen Aspekte seines Kinderlebens, wie der Entdeckung eines Toten auf dem Weg zur Schule. Kindliche und gegenwärtige Fantasie und Wirklichkeit vermischen sich. Die unfassbar befreiende Erkenntnis des Autors ist: erfinden heißt erinnern. Ein großartiges Buch, das den Leser gekonnt fröhlich stimmt!


Medium erhältlich in:
5 Max Hünten Haus Zingst, Zingst
2 Vineta Bürgerhaus Stadtbibliothek Barth, Barth
3 Bäderbibliothek Graal-Müritz, Graal-Müritz


Personen: Meyerhoff, Joachim

Schlagwörter: Krankheit

R 11 Meyer

Meyerhoff, Joachim:
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war : Roman / Joachim Meyerhoff. - Köln : Kiepenheuer&Witsch, 2015. - 350 S. ; 19 cm. - (KiWi; 1383). - Der junge Held in Meyerhoffs zweitem Roman wächst zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf - und mag es sogar sehr. Mit zwei Brüdern und einer Mutter, die den Alltag stemmt - und einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Wer schafft es sonst, den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, gleich mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder anzuziehen? Oder bei Flaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und vorher noch den Sohn über Bord zu werfen? Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt - und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten hervorbringt.
ISBN 978-3-462-04681-6 9,99

Zugangsnummer: 0000/7395 - Barcode: 2-0000000-8-11209472-0
R 11 - Buch