Die Rolle von Umwelteinflüssen auf den Erwerb von Sinnesleistungen und Sprachkompetenz wird anhand von Deprivationsexperimenten aufgezeigt. Die so erläuterte Plastizität des Nervensystems beschränkt sich für Teilfunktionen auf kritische Phasen der Kindheit. Nach diesen ist das Gehirn für diese Funktion nicht mehr lernfähig. Neuroanatomische Studien stützen die Feststellung, daß Potentialitäten des Gehirns genetisch vorgegeben, aber teilweise in ihrer selektiven Ausprägung umweltabhängig sind. Daraus werden Schlußfolgerungen für die pädagogische Verantwortung in kritischen Phasen der Erziehung gezogen. Werden diese Phasen nicht genutzt, so sind sie unwiederbringlich vertan.
The role of environmental influences on the acquisition of sensory powers and linguistic competence is revealed by means of deprivation experiments. The shown plasticity of the neurosystem is - for partial functions - limited to critical phases of childhood. After these phases, the brain is no longer able to fully acquire these functions. Neuro-anatomical studies support the finding that potentialities of the brain are genetically determined, but that they are also partly dependent on the environment as regards their selective character. Consequences are drawn with regard to educational responsibility for critical phases of development. If no use is made of these phases, they are irretrievably wasted.
Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 1994/2
(1994)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik
Personen: Dichgans, Johannes
Dichgans, Johannes:
¬Die¬ Plastizität des Nervensystems : Konsequenzen für die Pädagogik / Johannes Dichgans, 1994. - S.229-246 - (Zeitschrift für Pädagogik) Pädagogische Anthropologie
Zeitschriftenartikel