Der Beitrag greift auf eine ethnographische Studie in der achten bis zehnten Schulstufe zurück. Im Fokus stehen Umgangsweisen mit Rassismuserfahrungen, die Schüler einerseits im Alltagsleben über Adressierungen durch ihnen unbekannte Personen machen. Andererseits wird das Dissen (abgleitet von to disrespect s.u.) im Binnenraum von Peer-Kontexten beleuchtet - eine Beleidigungspraktik unter (männlichen) Schülern, in der auch rassistische Diskriminierungen vorkommen. Im Außen wie auch im Peer-Binnenraum changiert der Bezug auf Rassismuserfahrungen zwischen (in den Worten der Schüler) ernst-nehmen und nicht-ernst-nehmen. Diese Umgangsweisen werden im Beitrag als ambivalent analysiert: Es kommt zu Ermächtigungseffekten wie auch zur Reproduktion von Verletzungen.
The article is based on an ethnographic study in the eighth to tenth grade. The focus is on ways students deal with racism by the students in school and everyday life when they are addressed by people they do not know. In addition, the practice of Dissing (from disrespect) within peer contexts is examined. This is the practice of making insults that takes place among (male) students and in which racial discrimination is also used. The references to experiences of everyday racism vary between (in the students' words) taking it seriously and not taking it seriously, both outside and inside the peer context. This way of dealing with racism is analysed as ambivalent in the article: There are empowerment effects as well as the reproduction of violations.
Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2022/4
(2022)
Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik
Personen: Kaufmann, Tanja Krenz-Dewe, Daniel Tillack, Mareike
Kaufmann, Tanja:
"Ich müsst es eigentlich schon ernstnehmen, aber ich nehme es mit Humor" : ambivalente Umgangsstrategien männlicher Jugendlicher mit Rassismuserfahrungen / Tanja Kaufmann / Daniel Krenz-Dewe / Mareike Tillack, 2022. - Seite 481-498 - (Zeitschrift für Pädagogik) Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Zeitschriftenartikel