Die Aufgabe, ältere Kinder und Jugendliche beim Erwerb von Kompetenzen des Selbstschutzes vor Online-Risiken zu unterstützen, kann heute nicht mehr spezialisierten Fachkräften oder speziellen pädagogischen Einrichtungen zugewiesen werden. Vielmehr spielt diese Aufgabe in allen pädagogischen Feldern eine Rolle und muss auch dort gelöst werden. Diese Auffassung vertreten Christa Gebel, Achim Lauber und Niels Brüggen in ihrem Beitrag. Sie stellen Ergebnisse einer explorativen Befragung vor, auf deren Basis sie untersucht haben, wie Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung, insbesondere aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mit der beschriebenen medienpädagogischen Problemstellung in ihrem Alltag umgehen. Ein Ergebnis der Befragung ist, dass Einrichtungen der Jugendarbeit ihre medienpädagogische Verantwortung mehrheitlich zwar wahrnehmen, dass Medienpädagogik in diesen Arbeitsfeldern aber insgesamt noch unterentwickelt ist. In den meisten Einrichtungen gebt es keine Rahmenkonzepte, pädagogischen Zielvorgaben oder Handlungsempfehlungen zur Medienbildung/-pädagogik, so die Befunde der Befragung. Eltern nehmen ihre Aufgaben im Jugendmedienschutz nach Meinung der Fachkräfte aus der Jugendarbeit kaum wahr.
Enthalten in:
deutsche jugend; 2020/1 Zeitschrift für die Jugendarbeit
(2020)
Serie / Reihe: deutsche jugend
Personen: Gebel, Christa Lauber, Achim Brüggen, Niels
Gebel, Christa:
Jugendmedienschutz in der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung : Ergebnisse einer explorativen Befragung von Fachkräften / Christa Gebel / Achim Lauber / Niels Brüggen, 2020. - Seite 28-33 - (deutsche jugend) Jugendarbeit und Online-Medien
Zeitschriftenartikel