Prondczynsky, Andreas von
"Lesen" als Metapher der Weltaneignung Schwierigkeiten wissenschaftlicher Pädagogik mit der Theoretisierbarkeit einer zentralen "Kulturtechnik" der Moderne
Zeitschriftenartikel

Der Beitrag rekonstruiert die Entstehung und Etablierung eines eigenständigen lesepädagogischen Diskurses aus den Motiven der "Lesesucht"-Kritik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die im "Jahrhundert der Bildung" über das öffentliche Schulwesen forcierte Strategie einer Pädagogisierung des Lesens etablierte einen vorwiegend von Schulmännern geführten Diskurs, in dem zwischen den Idealen des Methodenperfektionismus und des "logischen Lesens" die Passivität des Lesers systematisch geschult wurde. Erst über die Entdeckung der konstruktiven Rolle des Lesers in der Gegenwart konnte sich der lesepädagogische Diskurs aus dem Bann der Lesesucht-Kritik befreien, ohne allerdings bislang theoretisch zu wissen, was wir tun, wenn wir lesen.
The author reconstructs the emergence and establishment of an independent pedagogical discourse on reading which has its roots in the critique of the "reading mania" at the turn of the eighteenth century. The strategy of a pedagogization of reading furthered by the public school in the "century of education" established a discourse among teachers mainly, vacillating between the ideals of methodological perfectionism, on the one hand, and of "logical reading", on the other, in which the passivity of the reader was systematically trained. It was only with the discovery of the constructive role of the reader in our time that the reading-pedagogical discourse could free itself from the sway of the reading-mania critique, yet so far without having a theory about what we do when we read.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 1993/2 (1993)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Prondczynsky, Andreas von

Schlagwörter: Bildung Moderne Ästhetische Erziehung Lesen

Prondczynsky, Andreas von:
"Lesen" als Metapher der Weltaneignung : Schwierigkeiten wissenschaftlicher Pädagogik mit der Theoretisierbarkeit einer zentralen "Kulturtechnik" der Moderne / Andreas von Prondczynsky, 1993. - S.257-273 - (Zeitschrift für Pädagogik) Ästhetische Bildung

Zugangsnummer: U-0135399
Zeitschriftenartikel