Hauschildt, Eberhard
Wozu und wie eine Tauf- oder kirchliche Trauansprache für Intellektuelle halten? Homiletische Grundaufgaben und Beispiele
Zeitschriftenartikel

In einem ersten Schritt werden allgemeine kontextuelle Vorgaben herausgearbeitet, im zweiten Predigtbeispiele analysiert. Wie verfährt die Predigt, wenn sie zum typischen vorgegebenen Grundthema des Fests einen vom Brautpaar bzw. den Eltern des Täuflings gewählten Tauf- bzw. Trauspruch auslegt? Wie argumentiert sie vor einer Zuhörerschaft, die mehr gewohnt ist, naturwissenschaftlich oder humanwissenschaftlich zu denken, als religiöse Traditionen für selbstverständlich zu nehmen? Es lässt sich aufzeigen, worin die spezifische Qualität einer solchen christlichen Rede für das Fest am Anfang einer Ehe bzw. am Anfang einer neuen Elternschaft liegt.
In a first step, the article outlines general contextual requirements, second, the article analyzes several exemplary sermons. How does a sermon proceed in correlating the theme of the occasion with biblical selections chosen by the wedding couple or the parents of the child to be baptized? How do the arguments of a sermon work for listeners who are more familiar with scientific thinking and may not take religious traditions to be for self-evident? The article seeks to identify the specifically Christian quality of such a speech given at the beginning of a marriage or the beginning of a new parenthood.

Enthalten in:
Pastoraltheologie; 2019/7 Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft (2019)


Serie / Reihe: Pastoraltheologie

Personen: Hauschildt, Eberhard

Schlagwörter: Homiletik Taufgottesdienst Gottesdienst zur Eheschließung

Hauschildt, Eberhard:
Wozu und wie eine Tauf- oder kirchliche Trauansprache für Intellektuelle halten? : Homiletische Grundaufgaben und Beispiele / Eberhard Hauschildt, 2019. - Seite 312-331 - (Pastoraltheologie)

Zugangsnummer: U-0373088
Zeitschriftenartikel