Die religionssoziologische Individualisierungs- und Privatisierungsthese Thomas Luckmanns, die in der deutschsprachigen Religionssoziologie breite Beachtung findet, setzt sich kritisch von der Säkularisierungstheorie ab. Sie behauptet, dass es in letzter Zeit nicht zu einem gesellschaftlichen Bedeutungsverlust von Religion, sondern zu einem Prozess der Individualisierung des Religiösen gekommen sei, in dessen Gefolge individuell entworfene, synkretistische, nicht-institutionalisierte Sinnstiftungen letzter Relevanz mehr und mehr an die Stelle traditionaler christlicher Religionsformen treten. Der Aufsatz nimmt sich vor, diese These auf der Grundlage von in Ost- und Westdeutschland erhobenen Primärdaten der empirischen Überprüfung zu unterziehen, indem er zwischen drei Dimensionen von Religion unterscheidet: traditionaler Kirchlichkeit, individueller christlicher Religiosität und nichtchristlicher bzw. außerkirchlicher Religiosität. Außerdem wird ein Index für Individualismus entwickelt. Das Ergebnis ist, dass sich Prozesse der Deinstitutionalisierung des Religiösen, wie sie Luckmann und seine Schüler behaupten, tatsächlich unschwer feststellen lassen, dass aber außerkirchliche Religiosität keine klare Alternative zur traditionalen Religiosität darstellt und insofern die Verluste letzterer auch nicht zu kompensieren vermag. Säkularisierung und religiöse Individualisierung bilden insofern keine einander entgegengesetzten Prozesse. Vielmehr ist für Deutschland der Säkularisierungsprozess, in den sich freilich Individualisierungstendenzen einlagern, dominant.
Luckmann's thesis of "invisible religion" which is based on religious individualization attracts great attention within the field of sociology of religion in the German speaking countries. It states that religion currently is not loosing social relevance, but that current religious changes are characterized by processes of religious individualization in which subjectively constructed, syncretistic, and non-institutionalized systems of ultimate meaning are replacing traditional Christian religious forms. Thus, the thesis contradicts the theory of secularization processes. On the basis of two surveys carried out by the authors, the paper looks for empirical evidence to support this thesis. Three dimensions of religion are distinguished: traditional church affiliation, individual Christian religiosity, and non-church religiosity. Additionally, an individualization index is constructed. The analysis shows that processes of de-institutionalization of religion can be observed, but forms of non-church or non-Christian religiosity do not constitute serious alternatives to church adherence and Christian religiosity. Secularization and religious individualization are not two diametrically opposed processes. The trend towards secularization is prevailing in Germany and the tendencies towards religious individualization are components of this pre-dominant trend.
Enthalten in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 2003/3
(2003)
Serie / Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Personen: Pollack, Detlef Pickel, Gert
Pollack, Detlef:
Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland / Detlef Pollack und Gert Pickel, 2003. - S.447-474 - (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie)
Zeitschriftenaufsatz