Seit langem gibt es in den USA eine Debatte über "Umweltgerechtigkeit". In den letzten Jahren wurde der Frage nach dem "Sozialgradienten" der Umweltbelastung auch im deutschsprachigen Raum nachgegangen. In "Umweltsurveys" wurden allerdings nur subjektive Angaben zur Umweltbelastung herangezogen. Wurden objektive Maße verwendet, so sind die Studien nur auf kleinere geographische Gebiete beschränkt. Demgegenüber verwenden wir "objektive" Daten zur Umweltverschmutzung (Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Lärmbelastung), die mit den "subjektiven" Angaben befragter Haushalte des "Schweizer umweltsurveys 2007" (n = 3369) in einem Geoinformationssystem (GIS) verknüpft wurden. Mit der Kombination von Befragtendaten und GIS-kodierten Daten eröffnet sich nicht nur für die empirische Umweltsoziologie eine neue und interessante Perspektive: Die Berücksichtigung des räumlichen Kontextes bei der statistischen Analyse von Umfragedaten. Mit bivariaten und multivariaten Methoden werden die Zusammenhänge zwischen der objektiven Umweltbelastung am Wohnort und dem Sozialstatus, der Nationalität und der subjektiven Wahrnehmung von Umweltbelastungen untersucht. Subjektive und objektive Umweltbelastungen sind erwartungsgemäß positiv korreliert mit der interessanten Ausnahme von Ozon. Überraschend ist, dass die Indikatoren des Sozialstatus nicht signifikant (Einkommen) oder sogar signifikant positiv (Bildung) mit der objektiven Umweltbelastung korrelieren. In der multivariaten Analyse zeigt sich ein signifikant negativer Zusammenhang mit dem Einkommen, der aber relativ schwach ausgeprägt ist. Ausländer aus nicht-westlichen Ländern haben eine höhere Umweltbelastung als Inländer, wobei diese Differenz aber geringer ist als der Unterschied in der Umweltbelastung von urbanen Gebieten gegenüber Haushalten auf dem Land. Andere Länder als die Schweiz werden vermutlich stärkere Unterschiede aufweisen, insbesondere wenn die Segregation von inländischer und ausländischer Bevölkerung stark ausgeprägt ist.
For years the public and scientific debate about Environmental Justice was mostly confined to the U.S. Only recently, the question about the existence and strength of the "social gradient" of environmental pollution has entered the European debate. Earlier research simply records subjective perceptions of pollution and correlates them with indicators of social status. Objective measures of environmental quality are seldom used, and even then only in studies of small geographic areas. In contrast, the present study uses various objective measures of air pollution (nitrogen dioxide, particulate matter, ozone) and road traffic noise (day, night) and assigns them to the respondents of the Swiss Environmental Survey 2007 (n = 3 369) using a geographic information system (GIS). The combination of objective GIS coded data with subjective measures allows for a new approach in Environmental Sociology that takes spatial context into account, which is often neglected in sociological studies. Using bivariate and multivariate statistical methods this objective data on pollution is related to indicators of social stratification such as income, education and nationality as well as the subjective perception of pollution. Subjective and objective measures of pollution are positively correlated with the interesting exception of ozone. Surprisingly, and contrary to the expectations, income is not significantly correlated with the pollutants considered and there is even a significant and positive correlation with education. In the multivariate analysis, however, a significant and negative correlation with income is observed, although this effect is fairly weak. Also, foreigners from Non-Western countries suffer from a higher burden of environmental pollution. However, in comparison to social and minority status differences in environmental impact between urban areas and the countryside are much more pronounced. We suppose that problems of environmental justice may be more accentuated in countries with a higher degree of segregation than in the Swiss population.
Enthalten in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 2010/3
(2010)
Serie / Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Personen: Diekmann, Andreas Meyer, Reto
Diekmann, Andreas:
Demokratischer Smog? : Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Sozialschicht und Umweltbelastungen / Andreas Diekmann ; Reto Meyer, 2010. - S.437-457 : Ill., Tab. - (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie)
Zeitschriftenaufsatz