Becker, Birgit
Neu Die Thematisierung von Integration und Inklusion in Kindergartenkonzeptionen
Zeitschriftenaufsatz

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Leitlinien und pädagogischen Grundüberzeugungen zu Integration und Inklusion in frühkindlichen Bildungseinrichtungen. Anhand der Kindergartenkonzeptionen aus der Studie "Kinder und Kitas in Deutschland" (K2ID) untersuchen wir mittels Topic Modeling und standardisierter Inhaltsanalyse, wie Integration und Inklusion in diesen Dokumenten jeweils thematisiert werden. Dabei bilden diejenigen Textstellen, die sich speziell mit den Themen Integration und/oder Inklusion beschäftigen, unseren Textkorpus. Die Auswertungen zeigen, dass insbesondere Kinder mit Behinderung sehr häufig als Zielgruppe adressiert werden - und zwar in Konzeptionen, die den Inklusionsbegriff verwenden, ebenso häufig wie in Konzeptionen, die den Integrationsbegriff nutzen. In Konzeptionen mit dem Integrationsbegriff ist häufiger eine Förderperspektive vorhanden als in Konzeptionen mit dem Inklusionsbegriff, während sich die Häufigkeit der Thematisierung von Teilhabe nicht unterscheidet. Die Ergebnisse des Topic-Modeling zeigen zudem typische Kombinationen von Integrations- bzw. Inklusionsaspekten. Etwa kann die Kombination aus einem Fokus auf "Integrationskinder", einer Förderperspektive sowie einer zentralen Rolle von (heilpädagogischen) Spezialisten als assimilativer Integrationsansatz charakterisiert werden, während das Topic "Inklusion: Vielfalt und Teilhabe von allen" einen breiten Inklusionsansatz repräsentiert. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch noch weitere Kombinationen und Schwerpunktsetzungen (z.B. gemeinsames Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung; soziale und kulturelle Integration). Insgesamt hat sich somit die Berücksichtigung verschiedener Aspekte und Dimensionen von Integration und Inklusion als fruchtbar erwiesen.
This paper deals with the guidelines and pedagogical beliefs about integration and inclusion in early childhood educational institutions. Using the kindergarten conceptions from the study "Kinder und Kitas in Deutschland" (K2ID), we use topic modeling and standardized content analysis to examine how integration and inclusion are addressed in these documents. The text passages that specifically deal with the topics of integration and/or inclusion form our text corpus. The analyses show that children with disabilities are very often addressed as a target group - just as frequently in conceptions that use the term inclusion as in conceptions that use the term integration. In conceptions using the integration term, a compensatory perspective is more common than in conceptions using the term inclusion, while the occurrence of participation does not differ. The results of the topic modeling also show typical combinations of integration and inclusion aspects. For example, the combination of a focus on "integration children", a compensatory perspective, and a central role of (special education) specialists can be characterized as an assimilative integration approach, while the topic "inclusion: diversity and participation of all" is representative of a broad inclusion approach. However, our findings reveal other combinations and emphases as well (e.g., living and learning together for children with and without disabilities; social and cultural integration). Thus, the consideration of different aspects and dimensions of integration and inclusion has proven fruitful.

Enthalten in:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 2024/1 (2024)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Personen: Becker, Birgit Weber, Maximilian

Schlagwörter: Konzept Behinderter Inklusion Integration Kindergarten Heterogenität Migrationshintergrund

Becker, Birgit:
¬Die¬ Thematisierung von Integration und Inklusion in Kindergartenkonzeptionen / Birgit Becker ; Maximilian Weber, 2024. - Seite 7-37 : Diagramme - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft)

Zugangsnummer: U-0430109
Zeitschriftenaufsatz