In 97 Klassen der 2.-4. Schulstufe der Grund bzw. Volksschule in Wien und Niederösterreich konnte der Leistungsstand im mündlichen Lesen und im Rechtschreiben bestimmt und bei 365 Kindern mit nicht-deutscher und 1428 Kindern mit deutscher Muttersprache verglichen werden. Es zeigte sich, dass Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache deutlich öfter Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und vor allem des Rechtschreibens haben. Durch Gegenüberstellung der Angaben der EItem von Kindern mit nicht-deutscher und deutscher Muttersprache sowie durch den Vergleich von lese- und rechtschreibschwachen und durchschnittlichen Schülern sollte geprüft werden, welche außerschulischen Bedingungen typisch für Kinder mit einer nicht-deutschen Muttersprache und welche typisch für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sind. Unabhängig von der Muttersprache der Kinder waren Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten häufig mit Problemen bei den Hausaufgaben verbunden, wobei mangelnde Motivation für die Hausaufgaben bei Kindern mit deutscher Muttersprache eher verbreiteter war. Geringes außerschulisches Lesen war typisch für lese- und rechtschreibschwache Kinder beider Sprachgruppen, Kinder nicht-deutscher Muttersprache schrieben jedoch deutlich weniger als Kinder mit deutscher Muttersprache. Zudem konnten deutliche Unterschiede in der Art des Obens und des Motivierens durch die Eltern zwischen den Sprachgruppen aufgezeigt werden. Die Quote der In-Anspruchnahme außerfamiliärer Hilfe wegen der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten war gerade in den Familien mit nicht-deutscher Muttersprache relativ hoch, was auf eine Überforderung der Eltern hindeutet. Es wird dafür plädiert, nicht nur Förderangebote an die Kinder zu richten, sondern auch die Eltern in diesen Familien verstärkt dabei zu unterstützen, ihren Kindern beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens beizustehen. In 97 classes from 2nd to 4th grade elementary school in Vienna and Lower Austria the achievement levels in oral reading and spelling was assessed and compared between 365 children with German as a second language and 1428 children with German as their mother tongue. It could be shown that children with German as a second language had far more often reading and especially spelling difficulties. By analyzing parent reports of children with German as their first and second language and additionally of children with reading and spelling difficulties and average achievement levels it was tried to work out the out-of school situation typical for children learning to read in a second language and for children with reading and spelling difficulties. Indepent from their mother tongue, reading and spelling difficulties more frequently occurred together with homework problems. A lack of motivation for doing the homework was more frequent with children with German as their primary language. Less frequent reading at home was rather typical for children with reading and spelling difficulties in both language groups, but children with German as a second language only rarely wrote outside school. In addition there were significant differences in the kind of school exercises and in the efforts to motivate the children for reading between the parents of the two language groups. The rate of taking up remedial help for the children with reading and spelling difficulties in families with German as a second language was rather high which indicates that the parents themselves felt ill prepared for this task. Therefore parents of children with German as a second language need more support in helping their children to learn reading and spelling.
Enthalten in:
Sonderpädagogik; 2000/3 Vierteljahresschrift über aktuelle Probleme der Behinderten in Schule und Gesellschaft
(2000)
Serie / Reihe: Sonderpädagogik
Personen: Gasteiger-Klicpera, Barbara Klicpera, Christian
Gasteiger-Klicpera, Barbara:
Kinder mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache : Zusammenhang zwischen außerschulischer Förderung und Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten / Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera, 2000. - S.127-139 : Tab. - (Sonderpädagogik)
Zeitschriftenaufsatz