Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungsschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern-Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushaltes wird das mit der Bildung der Eltern verbundene kulturelle und soziale Kapital des Elternhauses berücksichtigt. Diese Ressourcen sind sowohl für Bildungsinvestitionen als auch für die Verarbeitung sozioökonomischer Deprivation relevant. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des Sozialökonomischen Panels. Es wurde festgestellt, daß prekäre Einkommenslagen und Armut die Bildungschanchen von Kindern beeinträchtigen. Werden andere sozio-kulturelle Ressourcen im Haushalt mobilisiert, können diese Beeinträchtigungen jedoch kompensiert werden. Dagegen haben erwartungsgemäß - Kinder aus Elternhäusern mit ausreichendem ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital günstige Bildungschancen und wechseln eher auf das Gymnasium als Kinder mit ungünstigen Startchancen. The effects of poverty on educational chances of East German children are investigated in the study. The mechanisms of rational choice about education have been analyzed on the levels of household, parental partnership, interaction between parents and children and the child's individual development. Class-specific preferences for children's education and the economic situation of the houshold as well as the cultural and social capital of the family which depends on the parental education have been considered. These resources are relevant for investing in children's education and for coping with socio-economic deprivation. The empirical analysis is based on the German Socio-Economic Panel data set. It was found that lower income and poverty have negative effects on the children's educational career. However, these negative effects on their education can be compensated by the mobilization of the incultural sources in the household. On the other hand, children from homes with sufficient economic, cultural and social capital enjoy privileged educational chances and are more likely to move to the higher level High school (Gymnasium) than disadvantaged children.
Enthalten in:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 1999/2
(1999)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Personen: Becker, Rolf
Becker, Rolf:
Kinder ohne Zukunft? : Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990 / Rolf Becker, 1999. - S.263-283 - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) Kulturelle Differenz
Zeitschriftenaufsatz