Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit sich durch Service Learning als hochschuldidaktisches Modell die Lernprozesse bei Studierenden optimieren lassen. Bei Service Learning handelt es sich um eine Lehr-Lernform, bei der Theorie vermittelnde Seminaranteile mit sozialem Engagement Studierender verknüpft werden. Das Ziel von Service Learning ist die verbesserte Theorie-Praxis-Verknüpfung sowie die Förderung sozialen Engagements Studierender. In einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design wurden insgesamt 116 Studierende im Verlauf eines Semesters befragt. Erhoben wurden Variablen des selbstgesteuerten Lernens sowie des erlebten Wissenszuwachses. Die Befunde zeigen an, dass Studierende aus Service Learning-Seminaren im Vergleich zu konventionellen Veranstaltungsformen u.a. einen höheren Wissenszuwachs erleben.
The author examines in how far service learning as a didactic model in higher education could help optimize learning processes among students. Service learning constitutes a specific form of teaching and learning which combines teaching units aimed at imparting theoretical knowledge with social commitment by students. The aim of service learning is to optimize the linking of theory and practice and to promote social commitment among students. On a quasi-experimental pre-post-design, a total of 116 students were interviewed during the course of one semester. The survey focused on variables of self-controlled learning and of the perceived increase in knowledge. The results show that, compared to conventional forms of instruction, students participating in service learning courses experience, among other things, a greater increase in knowledge.
Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2010/4
(2010)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik
Personen: Reinders, Heinz
Reinders, Heinz:
Lernprozesse durch Service Learning an Universitäten / Heinz Reinders, 2010. - S.531-547 - (Zeitschrift für Pädagogik)
Zeitschriftenaufsatz